Wer Michael Schwaiger kennt, weiß, dass der gebürtige Bayer um Worte nicht wirklich verlegen ist: Die Zahlen, die der COO der Santander Consumer Bank im April in Wien präsentierte, verschlugen jedoch auch dem langgedienten Finanzierungsexperten beinahe die Sprache. „Ich bin zwar immer Optimist, aber damit hätte ich wirklich nicht gerechnet“, sagte Schwaiger bei der Bilanz-Pressekonferenz über das Ergebnis im Kfz-Geschäft für das Jahr 2024. Die Bank, seit 2009 in Österreich, steigerte das Finanzierungsvolumen im Kfz-Bereich um 20,4 Prozent auf 2,123 Milliarden Euro.

„Das ist auch ein Erfolg unserer Händler“, meint Schwaiger, „sie hatten unglaublich hohe Finanzierungsquoten.“ Der durchschnittliche Finanzierungsbetrag pro Auto stieg seit 2020 bis 2023 von 16.793 auf 23.051 Euro, um 2024 noch einmal einen Sprung auf 27.301 Euro zu machen. Mit diesem „unfassbar tollen Ergebnis“ (Schwaiger) habe man sich allerdings die Latte extrem hoch gelegt. „Wir laufen ja gegen den Markt, der sich nicht so stark entwickelt hat. Wir sind auch nicht allein am Markt und müssen uns immer neu bewerben.“ Allerdings sehe er, „dass die Händler nach wie vor Freude haben, mit uns zu arbeiten“. Rund 1.900 Händler kooperieren bei der Kfz-Finanzierung in Österreich mit Santander, um 40 mehr als 2023. „Es kommen immer wieder einige neu dazu, andere fallen weg.“ Es habe sich ausgezahlt, dass Santander auch kleinere Händler im Gebrauchtwagen-Bereich mit Kreditlinien und Finanzierungshilfen unterstützt habe, so Andreas Handl, Head of Cooperations & Stock Finance: „Wir sind uns für nichts und niemanden zu schade: Auch kleine Händler haben das Potenzial zu wachsen, und wir begegnen uns auf Augenhöhe.“

Die Laufzeiten werden wieder länger

Nachdem die durchschnittlichen Laufzeiten für Auto-finanzierungen bei Santander seit 2020 von damals 53,5 Monaten bis 2023 auf 50 Monate abgenommen hatten, wurde 2024 eine deutliche Trendwende registriert: Laut Schwaiger lag die Finanzierungslaufzeit im Vorjahr bei 53 Monaten, war also fast exakt gleich hoch wie 2020. Der Grund liegt in den deutlich gestiegenen Raten für die Finanzierung aufgrund der Zinserhöhungen: „Das funktioniert nur so lange, wie sich die Kunden die Finanzierung leisten können. Um sich dieselbe Rate leisten zu können, muss man die Laufzeit verlängern“, so Schwaiger.
Übrigens: Santander startet nun mit einem Pilotprojekt, bei dem Kunden die Finanzierung eines Gebrauchtwagens online beantragen können: „Das läuft direkt über unsere Homepage von zu Hause aus“, sagt Schwaiger: „Der Händler wird informiert, sobald die Finanzierung von uns genehmigt wurde, und der Kunde geht mit einem genehmigten Vertrag zum Händler.“ Vorerst wird diese neue Methode nur über ausgewählte Händler von AutoScout24 -ermöglicht; eine Erweiterung ist aber angedacht.