Mehr als 5.000 Aussteller erwartet Mag. Olaf Mußhoff, Director der Automechanika: Die findet vom 11. bis 15. September 2018 erstmals als Messeduo mit der "Reifen 2018" statt und wartet mit Classic Cars als Geschäft mit Zukunft als weiteres Highlight auf. Die anstelle der bisherigen Car Wash City auf dem Westgelände in Frankfurt neu errichteteHalle 12, die bei der Automechanika Premiere hat, nimmt außer dem Bereich "Car Wash, Care&Reconditioning" auch die Classic Cars der Premierenveranstaltung "Reifen 2018" und die ebenfalls erstmals -zusammen mit Retro Messen -veranstaltete Fachmesse für das Classic Car Business auf.



Autos mit Seele - ein Geschäft mit Zukunft

"Klassische Fahrzeuge stehen für ein Marktvolumen von 16 Milliarden Euro", sagt Mußhoff: "Die Reparatur von Old-und Youngtimern ist ein Geschäft mit Zukunft und kann sich für die Werkstätten richtig lohnen. Man muss nur wissen, wie man es angeht!" Es gehe nicht darum, Autos zu verkaufen, die Automechanika sei auch keine Oldtimer-Show. Im Fokus stehe das Aftermarket-Geschäft mit Classic Cars, sagt der Director der Automechanika und nennt für den Bereich der heurigen Automechanika Aussteller wie Mazda Motors Deutschland, Volkswagen Classic Parts, Ferdinand Bilstein, Skandix GmbH, J.P. Group Denmark, Lackhersteller wieBASF Coatings, Hardi Automotive GmbH sowie Hoffmann Speedster Teile Vertriebs GmbH. "Wir wollen Geschäftsmodelle und Geschäftsmöglichkeiten für das attraktive, emotional belegte neue Geschäftsfeld für Werkstätten aufzeigen und mit Schulungen und Workshops in Zusammenarbeit mit den deutschenHandwerksverbänden ZDK und ZKF den Umgang mit alten Handwerkstechniken vermitteln."



Der Automotive Aftermarket in ganzer Bandbreite

Weil sinnvoll sei, dasÜberleben von Reifenservicebetrieben durch Ausweitung auf den Autoservice abzusichern, habe die Frankfurter Messegesellschaft die Lizenz der "Reifen" von der Messe Essen gekauft, betonte Mußhoff in Wien: Damit decke die Automechanika den Automotive Aftermarket vollständig ab.


Österreichische Aussteller auf der Automechanika

Anösterreichischen Ausstellern haben Stefan Lindner, MBA, und Assistentin Sabine Redlberger von der Deutschen Handelskammer für die Automechanika gewonnen: Aspöck Systems, Banner, Car Promotion Company, Global Data Solutions, Hirtenberger Filter, Hofmann Megaplan, MIBA Gleitlager Austria, RP Handels und Service, Veropa, Österreifen, pewag Schneeketten Brückl, Puls Air Pletzer, SOLtechnik, Walser oder S-Tec. Via Wirtschaftskammer stellen in Halle 3 zusätzlich AP&P Export&Consulting, Dini-Tech, kmb Metalltechnik, New Generation Bio Ing. Renner Herbert sowie The Cool Tool aus.



"Insider-Vorteilspaket" für Werkstattleute

Ein "Insider-Vorteilspaket" für Reifenhändler und Werkstätten hat Messe Frankfurt für Reifenhändler und Werkstätten zusammengestellt, sagte Mußhoff in Wien: Das sei für den Nutzer kostenlos und umfasse außer freiem Eintritt an allen Messetagen einschließlich der Nutzung des öffentlichen Nahverkehrs auch Insider-Informationen mit exklusiven Führungen zur leichteren Orientierung auf der Messe, ein Gutscheinheft mit Angeboten von Ausstellern und Snacks, Besuchsmöglichkeit der Insider-Lounge zum Netzwerken mit Kollegen sowie hervorragende Beratung und persönliche Betreuung vor und während der Messe. Er sei gespannt auf die Wirkung des neuen Besucherprogramms.


Neutrale Plattform - mehr hochwertige Besucher

"Die Automechanika ist eine neutrale Plattform", betont Mußhoff, und konkurriere nicht mit Hausmessen einzelner Anbieter. "Wir wollen mehr hochwertige Besucher. Und wir wollen der Industrie, den Ausstellern und Besuchern die Möglichkeit zum Netzwerken auf höchstem Niveau geben."



Konzentration auf Innovation: Eröffnung ist passé

"Bei der Automechanika 2018 wird es keine Eröffnungsfeier mehr geben", erklärte Mußhoff den radikalen Schnitt bei der heurigen Automechanika: "Lieber wollen wir uns auf die Innovationen der Industrie konzentrieren." Das Verfahren der seit 1996 in 12 Kategorien vergebenen Automechanika Innovation Awards wurde (mit "Winner" und "Awarded") auf eine neue Basis gestellt. Verliehen werden die Preise heuer im Rahmen eines Events in der traditionellen Festhalle der Messe Frankfurt, außerdem werden dort die Gewinner im Rahmen einer Sonderschau präsentiert werden, kündigte Mußhoff an. Auswahlkriterien der Innovation Awards sind außer Innovationsgehalt und Wirtschaftlichkeit Anwendernutzen, Aftermarket-Relevanz, Sicherheit und Qualität sowie Nachhaltigkeit und deren Beitrag zum Umweltschutz.



Beeindruckende Geschäftszahlen

"Messe Frankfurt Exhibition ist der weltweit größte Messeorganisator mit eigenem Gelände", betont Mußhoff: 661 Mio. Euro Umsatz habe das Unternehmen, das in fast 180 Ländern mit 30 Tochtergesellschaften und über 50 internationalen Vertriebspartnern vertreten sei, 2017 mit 134 Fachmessen und Ausstellungen weltweit, rund 95.000 Ausstellern und etwa 4,3 Mio. Besuchern erzielt. Derzeit gebe es 17 Automechanika-Veranstaltungen weltweit. "Wir werden dorthin gehen, wo wir benötigt werden", umreißt Mußhoff die Expansionsstrategie. Die umfasst außer Messen für B2B-Publikum nun auch B2C-Messen: Das "Festival of Motoring" (Nachfolger der Johannesburg Motor Show) in Johannesburg werde als interaktive Veranstaltung mit Möglichkeiten zu Publikumsfahrten künftig auch in der Türkei (Istanbul) und in anderen Ländern ausgerollt.