Mangelnde Deutschkenntnisse - die gibt es nicht nur bei Immigranten.
Nun gibt es ein Buch, das die wichtigsten Begriffe erklärt.
Von den sprachlichen Defiziten wissen vor allem die Berufsschullehrer
und Lehrlingsausbilder ein Lied zu singen. Für den normalen
Alltagsgebrauch reicht der knappe Wortschatz gerade noch aus -für die
Anforderungen in einem Kfz-Betrieb ist es jedoch zu wenig. Diese
Schwachstelle -es gibt sie in vielen Branchen -will die promovierte
Germanistin Dr. Katja Doubek nun mit berufsspezifischen
Bildwörterbüchern beseitigen. Das seit April erhältliche "Visuelle
Fachwörterbuch Kfz-Mechatronik" ist um 15 Euro eine preiswerte
Arbeitshilfe im Betrieb.
Problem betrifft nicht nur Migranten
Studien in Deutschland haben gezeigt: Mehr als die Hälfte der
Auszubildenden beendet die Lehre vorzeitig und ohne Abschluss.
Häufigste Ursachen sind mangelndes Verständnis der Fachsprache sowie
unzureichende Deutschkenntnisse. In Österreich dürfte die Situation
nicht viel anders aussehen. "Das sind nicht nur Migranten", betrifft
nach Doubeks Meinung das Problem auch viele einheimische Schüler, die
sich das "Fachchinesisch" der Kfz-Techniker in der Berufsschule erst
mühsam erarbeiten müssen. Insgesamt wurden dafür 500 Fachbegriffe
visualisiert. "Ich selbst kannte davon nur 80 Prozent, aber ohne sie
definieren zu können. Die restlichen20 Prozent habe ich überhaupt
noch nie in meinem Leben gehört", hat etwa das "Gutmaß" nichts mit
"gut" zu tun, das "gieren" nichts mit der "Gier".
Lesen, sehen, anhören
Ausschlaggebend war ihre Mitarbeit in der Flüchtlingshilfe, bei der
sie die Sprachbarrieren hautnah miterlebte. Das Ziel ihrer
Visualisierung war es, dass der Lernwillige vom Bild ausgehend sofort
auch den entsprechenden Fachbegriff zur Hand hat. Bei den
Begriffserläuterungen musste sie sich mit jenem Wortschatz begnügen,
der einem Migranten bei einer B1-Deutschprüfung nach den Normen des
Goethe-Instituts zur Verfügung steht: "Das sind jene 5.000 Worte, die
Migranten und Abgänger mit schwachem Hintergrund noch beherrschen".
"In der Praxis muss das rasch gehen", hat sie sich bei den
Erklärungen auf möglichst kurze Sätze beschränkt. "Das fördert die
Sinnerfassung", befasst sich der Hauptteil mit prüfungsrelevanten und
praxisnahen Fachbegriffen. Diese sind auch im alphabetischen Glossar
aufgelistet. Dazu gibt es eine mp3-Audiohilfe, die unter
www.hueber.de/audioservice abrufbarist. Jeder Fachbegriff hat im
Buch eine eigene Nummer. Wird die in die mp3-Datei eingegeben, ertönt
die korrekte Erklärung und Aussprache dieses Fachbegriffs. "Laden Sie
hier kostenfrei den genau zu Ihrem Buch passenden Wortschatz zum
Anhören herunter", empfiehlt der auf Sprachausbildung spezialisierte
Verlag. "Das macht das Vokabellernen effizienter". (KNÖ)