Bei einer individuellen Entscheidung zwischen Inhousing (selber machen) und Outsourcing (auslagern) sind vor allem zwei Faktoren wichtig: Erstens ist die Auslagerung von Marketingaufgaben stark von den internen Zielen eines Autohauses abhängig. Zweitens spielt die Verzahnung von internen Kundendaten und Kommunikationskanälen eine wichtige Rolle. Je höher die Verflechtung von Vertrieb und Marketing, desto schwieriger kann das Outsourcing werden. Zunächst steht immer eine Analyse des Ist-Zustandes an. Bei dieser Analyse werden dieaktuellen Marketingaktivitäten auf ihre Qualität, den finanziellen Nutzen und die Kompetenz der eigenen Mitarbeiter geprüft. Dabei können externe Agenturen extrem nützlich sein.

Vorteile beim Outsourcing

Der wohl größte Vorteil liegt darin, dass die gewünschten Marketing-Aktivitäten schnell umgesetzt werden. Externe Agenturen und Dienstleister verfügen zudem über branchenspezifisches Fachwissen und reichlich Erfahrung. So wird ein kostenintensiver Aufbau interner Expertise umgangen. Weitere Vorteile sinddie Möglichkeiten zur Vernetzung und zum Benchmarking innerhalb der sehr komplexen Automobilbranche.

Vorteile interner digitaler Marketingexpertise

Autohäuser bzw. Autohausgruppen, die ihr digitales Marketing über eigene Mitarbeiter steuern, profitieren vom direkten Wissen über den eigenen Fuhrpark und die Stärken im Servicebereich. Sie haben unmittelbare Kontrolle über ihr digitales Marketing. Postings in sozialen Medien sollten intern erstellt werden.

Außerdem gehören die Definition von kanalspezifischen Zielen, KPIs (=Key Performance Indicators>Erfolgskennzahlen) sowie die Erfolgsbewertung zu den internen Aufgaben des Autohauses.

Unternehmen, die das Umsatzpotenzial von digitalem Marketing erkannt haben, kombinieren meist Inhousing und Outsourcing. Die Fütterung der Facebook-Seite und der eigenen Webseite mit Content geschieht meist intern. Facebook-Anzeigen, Suchmaschinenoptimierung und E-Mail-Marketing werden hingegen oft extern vergeben. Unerlässlich ist es jedoch, einen internen Mitarbeiter für die Erfolgskontrolle und die Steuerung der Agenturen verantwortlich zu machen.

Unsere Empfehlung

Die Entscheidung zwischen selber machen oder auslagern muss jeder Betrieb selbst treffen und muss kein Entweder-oder sein. Folgende Fragen helfen:

Welche digitalen Marketing-Maßnahmen setze ich bereits ein?

Wie ist der Erfolg der Maßnahmen? Wird er gemessen?

Habe ich die Ressourcen, um meine Mitarbeiter immer auf dem neuesten Wissensstand zu halten (Fortbildungen finanzieren etc.)?

Sind diese Fragen beantwortet, gilt es, den oder die geeigneten Partner zu finden. Legen Sie Wert auf belegbare Kampagnenerfolge, denn Agenturen gibt es wie Autos auf der Westautobahn zu Ferienbeginn.

* Wolfgang Gschaider, BA, und Mag. Michael Luipersbeck sind Geschäftsführer der Spezialagentur "Autohaus Digital"