AVL DiTest hat seiner Diagnose-Software XDS zum Detektiv weiter
entwickelt und kann damit die Korrektheit von km-Ständen und
Fahrgestellnummer überprüfen.
Ein Automobil ist kein fahrender Computer, vielmehr fahren
mittlerweile unzählige Computer, genauer gesagt Steuergeräte, im
Fahrzeug mit. In einem durchschnittlichen Mittelklassefahrzeug sind
heute etwa 35 Steuergeräte verbaut.
Naturgemäß haben die Einheiten unterschiedliche Aufgaben, aber sie
haben alle ein Gedächtnis, also ein elektronisches Protokoll. Dort
werden neben vielen anderen Informationen auch diverse Ereignisse,
Kilometer-Stände und die Fahrgestellnummer des Fahrzeuges
abgespeichert.
km-Stand-Manipulation
Gleichzeitig hat sich die Kriminalität bei den Fahrzeugen
hinsichtlich km-Stand-Manipulation oder Veränderung der
Fahrgestellnummer bei Diebstahl ausgebreitet. Als Laie würde man
meinen, dass die Überprüfung ein Leichtes ist. Weit gefehlt, die
Betrugs-Profis schreiben den geänderten km-Stand nicht nur in das
Steuergerät des Tachos, sondern in mehrere, gebräuchliche
Steuergeräte. "Die Überprüfung mehrerer oder gar aller Steuergeräte
mittels herkömmlichen Diagnosetesters dauert Stunden", weiß Andreas
Wittig, Product Owner Diagnostic Systems, Independent Aftermarket.
Daher hat AVL DiTest eine elektronische Lösung entwickelt, die in
weniger als einer Minute die km-Stände aus allen Steuergeräten des
Fahrzeuges auflistet. Der Nutzer muss beispielsweise beim Ankaufstest
eines Gebrauchtwagen dann lediglich vergleichen und eventuelle
Abweichungen kontrollieren. "Darüber hinaus zeigt unser System auch
diverse Ereignisse mit dem jeweiligen km-Stand an, beispielsweise das
Auftreten eines Fehlers, ein erledigtes Service oder die Regeneration
des Dieselpartikelfilters. Damit kann man Rückschlüsse auf die
Plausibilität des km-Standes ziehen", so Wittig.
Überprüfung bei XDS serienmäßig
Dieser technischen Befund ist bei der AVL- DiTest-Diagnosesoftware
XDS 1000 eine Standardüberprüfung, das Modul liest km-Stände aus
allen Steuergeräten aus. "Das kann von Werkstätten,
Gebrauchtwagenhändlern, aber auch Versicherungen und Sachverständigen
genutzt werden", erklärt Wittig. Damit bietet AVL DiTest einen echten
Mehrwert und ermöglicht eine seriöse und sehr schnelleAussage über
den technischen Originalzustand. Wittig: "Das Modul ist seit dem
Update 2018.01 flächendeckend in jeder XDS-Software enthalten." (GEW)