Mit dem Update 18.2 ist unsere Datenbank um zahlreiche neue Fahrzeuge und Baupläne erweitert und erneuert worden", erklärt Hannes Krell, Operations Manager bei Snap-on Equipment Austria. Seit Anfang Mai steht das Update zur Verfügung und hat damit die Geräte Sun PDL 3000, PDL 5000 sowie PDL 5500 auf den neuesten Stand gebracht.

Dabei steht es den Kunden bei Snap-on frei, wann sie das Update nutzen. "Unsere Geräte funktionieren auch, wenn nicht die neueste Software gekauft wurde", so Krell. So reicht es für eine freie Werkstätte, die nicht mit den neuesten Fahrzeugen arbeitet, eventuell aus, einmal zwei Jahre auszusetzen und dann wieder eine Aktualisierung zu kaufen. Die technische Hotline ist grundsätzlich dabei und kann ebenfalls je nach Bedarf verlängert werden.

Immer nur vorwärts

"Die Geräte selbst sind unverändert und weiterhin allereinfachst zu bedienen", erklärt Krell die Vorteile der Sun-Diagnosetester. "Sun steht seit vielen Jahren für Diagnose und ist weltweit erfolgreich im Einsatz." Als Marke von Snap-on ist Sun bei einem globalen Player, der laufend wächst, in der Werkstattausrüstung eingebettet. "Bei den Marken und Produkten von Snap-on geht es immer nur vorwärts. Snap-on wächst laufend, auch durch hochwertige Zukäufe. Das ist ebenso für unsere Händler wichtig", so Krell. (GEW)