Mit dem Axone Nemo hat Diagnosespezialist Texa ein "smartes" Gerät
auf den Markt gebracht, das mit Robustheit, Flexibilität und
Geschwindigkeit punktet.
Die langjährige Erfahrung von Texa, die Rückmeldungen und
Anforderungen der Werkstätten sowie die Zukunftsprognosen für die
Arbeit an Fahrzeugen war die Basis für die Entwicklung des Axone
Nemo. "Aus dieser Philosophie heraus wurde das weltweit erste
,smarte" Diagnosegerät geboren. Dank austauschbarerModule ist das
Gerät für viele unterschiedliche Anwendungen und Situationen geeignet
und ermöglicht dem Anwender totale Flexibilität", erklärt Werner
Arpogaus, Geschäftsführer von Texa Deutschland.
Harter Werkstätteneinsatz
So wurde das Gerät speziell für den harten Einsatz in der Werkstätte
entwickelt und nach militärischen Standards gebaut. Trotz hoher
Robustheit steckt modernde Technologie im Inneren des Axone Nemo, die
auf die Software IDC5 abgestimmt ist und deutlich schneller als die
Vorgänger-Modelle arbeitet. Aufgrund derzunehmenden Komplexität der
Fahrzeugelektronik ist die Geschwindigkeit ein entscheidender Faktor.
Bedient wird das smarte Diagnosegerät über den
12-Zoll-Ultra-Wide-Bildschirm aus Gorilla-Glass.
Für die optimale Flexibilität ist das Axone Nemo mit magnetischen
Modulen erweiterbar. Ein Beispiel dafür ist das thermografische
Modul, mit dem exakte Abfragen und Tests an Elektrofahrzeugen
durchgeführt werden können. Zudem kann die Mini- Docking für
Peripherie-Geräte magnetisch angeschlossen werden. (GEW)