A&W: Wie sieht die KYB-Strategie aus?

Anton Schmidt: Speziell im deutschsprachigen Raum hat KYB eine große Offensive gestartet, sowohl im Vertrieb wie auch im Marketing. So wurden im letzten Jahr 4 neue Gebietsverkaufsleiter in dieser Region eingestellt. Für Südbayern und Österreich gibt es mit Lars Hahn nun einen eigenen Key- AccountMitarbeiter. Mit diesen Maßnahmen können wir die Marke präsenter machen und die Kundenbetreuung intensivieren. Auch im Innendienst haben wir drei neue Mitarbeiter: für Trainings, Marketing, Datenaufbereitungen und den technischen Support,

Welche Ziele hat KYB?

Schmidt: Oberstes Ziel des Konzerns ist es, den Marktanteil in der Erstausrüstung zu erhöhen und Marktführer im Independent Aftermarket zu werden. Dazu wollen wir das Netzwerk an Vertriebspartnern ausbauen. Mit unserem verstärkten Team wollen wir als starker Partner für diese Vertriebspartner auftreten. Die Marke KYB steht für Verlässlichkeit, Langlebigkeit durch Qualität und für Tradition.

Was sind die Stärken von KYB im Aftermarket?

Schmidt: Das Geschäft macht der, der liefern kann. Wir decken 98 Prozent aller Fahrzeugmodelle ab, die auf Europas Straßen unterwegs sind. Natürlich muss auch das Preis-Leistungs-Verhältnis passen, letztlich ist aber die Qualität entscheidend, die können wir mit unserem Erstausrüstungsnachweis unter Beweis stellen. Eins von fünf Fahrzeugen weltweit ist standardmäßig mit KYB Stoßdämpfer ausgestattet. Bei uns erhält der Kunde "Alles aus einer Hand", die Stoßdämpfer und Fahrwerksfedern kommen aus unseren eigenen Werken.

Wie hilft KYB beim Einbau?

Schmidt: KYB hat auf vielen Stoßdämpfer-Verpackungen QR-Codes, wodurch die Werkstatt beim Scannen der Codes zahlreiche Einbauhinweise und -videos abrufen kann. In den Videos für alle bekannten Marken werden die benötigten Werkzeuge für den richtigen Einbau, sowie eine Schritt-für-Schritt- Einbauanleitung anschaulich dargestellt.

Welche Tools bietet KYB für die Werkstätte?

Schmidt: Unsere neue KYB App wurde speziell für Fahrzeugtechniker/Werkstätten entwickelt, um die Kommunikation mit dem Endverbraucher zu unterstützen. Mit der App werden kostenlos individuelle Fahrzeugberichte zum Kunden per SMS gesendet. Dieser erhält dann seinen Bericht mit weiteren Informationen. Komplettiert wird unser Support durch ein umfangreiches Schulungsprogramm, das wir sowohl für die Werkstätten wie auch für den Fachhandel anbieten. (GEW)