Die Diskussionenüber die Antriebsformen der Zukunft, Digitalisierung
und die Wertschöpfung in Handel und Werkstatt sind die großen Treiber
der Branche. Aber auch Grund für zahlreiche neue Verträge sowie der
daraus resultierenden Veränderung der Hersteller/Händler-Beziehung.
Mehr darüber lesen Sie im "Fokus"auf den Seiten 8-13.
Die Verunsicherung in den Händlernetzen ist groß und damit verbunden
auch die Unzufriedenheit. Der Direktvertrieb ist das Synonym für die
Sorgen im Markenhandel. Dazu sollen die Margen flexibler werden, um
die Standards einfach anzupassen.
Die Vertriebsrechte sollen sich nicht mehr auf das gesamte Portfolio
beziehen, sondern werden in Zukunft nur für einzelne Produktreihen
vergeben. Auch das Gold der Zukunft, die Daten und der Zugriff auf
diese, werden neu geregelt. Die Frage ist: Wer bekommt Zugang und in
welcher Form dürfen die erhobenen Daten genutzt werden? Alle
Antworten darauf finden Sie in der Sonderausgabe "TEILE&Wirtschaft".
Viel Zündstoff -und die Hersteller sind gut beraten, die künftigen
Verträge auf Augenhöhe mit der Händlerschaft zu diskutieren. Auch
wenn neue Vertriebskonzepte unumgänglich sind, möchte man das Feld
nicht Dritten überlassen! Ohne ein engagiertes Händlernetz wird der
Erfolg bestimmt ausbleiben. Denn auch in einem
Multi-Channel-Vertriebskonzept bleibt der klassische Handel nach wie
vor das tragende Element.
Die Karten werden jetzt neu gemischt, um ab 2020 ausgespielt zu
werden. Als das führende Fachmedium bleiben wir dran und informieren
bereits heute über die Entwicklungen von morgen, damit Sie auch 2020
erfolgreich in die Zukunft blicken können.