Sauer Werkzeuge, jetzt integriert in SW-Stahl, sieht sich als
Problemlöser für aufwändige Arbeiten am Kraftfahrzeug.
Ausrufungszeichen sind neben jahrzehntelanger Präsenz deutsche
Qualitätsstandards und das neue frische Design im Marktauftritt.
Heiner Tilly positioniert SW-Stahl im Markt im neuen Outfit und seine
unter Sauer firmierende Spezialwerkzeugmarke punktet durch erhebliche
Gewichtseinsparung bei den essenziellen Werkzeugen wie Fußpumpe und
Hydraulikzylinder. So wiegt der universal einsetzbare Sauer
Hydraulikzylinder statt 5,2 Kilogramm in der jetzigen
Aluminiumfassung nur noch 3,4 Kilogramm und auch die Fußpumpe ist
durch den Einsatz von Aluminium von 11 auf 5,5 Kilogramm im Gewicht
geschrumpft. Weniger Gewicht erleichtert den Umgang mit Werkzeugen,
zeigen sich die Kfz-Mechaniker beeindruckt und so gehen Reparaturen
auch schneller von der Hand.
Ein weiteres Beispiel ist der neue Pressrahmen, bestehend aus zwei
austauschbaren Pressbrücken und in der Länge variablen
Gewindestangen. Dies mache eine Adaption an beinahe alle am Markt
üblichen Hydraulikzylinder und Druck-/Stützhülsen möglich, betont
Claus Gruber, der unter SW-Stahl auch diese Spezialwerkzeugsparte im
Markt forciert.
Der Wandel ist sichtbar
Lag der Fokus bei Sauer bisher allein auf fachgerechter und
kompetenter Fertigung spezieller Abgasdruck-Prüfgeräte bis hin zu
Zylinderkopfschlüsseln, hat seit Übernahme der Markenrechte 2015 der
Handwerkzeug-Spezialist SW-Stahl GmbH viele neue Ideen umgesetzt, um
mit versierten Fachkräften aus Werkstatt und SW-Stahl verbesserte
Werkzeugversionen zu entwickeln und zu produzieren.
Tilly: "Mit dem Hauptaugenmerk auf Qualität und Funktionalität wird
der Grundgedanke des traditionsverbundenen alten Sauer aufgegriffen
und weitergeführt." Ein neues modernes Produktdesign vermittelt dem
Anwender die zeitgemäße technische Entwicklung und betont im
Wiederverkauf die hervorstechenden Produktmerkmale, wie zum Beispiel
erhebliche Gewichtseinsparung.
Damit wendet sich Tilly in seiner Argumentation auch schon dem
Verpackungskonzept zu, eine für den Absatz wichtige Komponente. Sauer
Werkzeuge heben sich in ihrer Verpackung deutlich von den im Markt
üblichen Behältnissen ab. Alle Kartons und Koffer sind kompatibel und
passen baukastenartig in den Sauer-Werkstattwagen.
Induktionsgeräte und Online-Datenbank
Als Neuheit im Sauer-Sortiment hat Tilly auf der Automechanika die
Induktionsheizgeräte präsentiert. Diese punktgenau erhitzenden
Werkzeuge erleichtern das Lösen festsitzender Muttern oder Schrauben
und machen das Arbeiten mit offener Flamme hinfällig. Umliegende
Bauteile werden dadurch geschont. Um das nötige Werkzeug für den
speziellen Anwendungsfall zu finden, hat SW-Stahldie
Online-Datenbank "Tool-IS"(siehe www. tool-is.com) eingerichtet, wo
auch das komplette Sauer-Sortiment integriert ist. Die hier
auszugsweise aus dem 80-seitigen Katalog entnommenen Details werden
von Spezialisten vor Ort vorgeführt, die auch technische Fragen
beantworten. Eine ausreichende Warenbevorratung wird von den
örtlichen Vermarktungspartnern gewährleistet oder kann durch
entsprechende Logistik unterstützt werden.
Der aktuelle Hauptkatalog führt das Programm für Pkws, Transporter,
Nutzfahrzeuge, Landtechnik und Industrie im Programm. Sauer ist unter
SW-Stahl wieder zu neuer Stärke erwacht. (LUS)