Apollo/Vredestein und Cooper Tire&Rubber werden zu einem Unternehmen
vereinigt. Neeraj Kanwar, Vizepräsident von Apollo Tyres, geht davon
aus, dass dadurch ein weltweit führender Reifenhersteller gebildet
wird. Der Schritt soll den Erfolg des Unternehmens auf dem umkämpfen
Weltmarkt absichern.
Vredestein als Premiummarke des Hauses, das zum siebtgrößten
Reifenhersteller mit einem derzeitigen Umsatz von 6,6 Milliarden
US-Dollar aufsteigt, ist unterdessen weiter mit dem Tagesgeschäft
befasst. Dazu gehört beispielsweise, wie
Vredestein-Österreich-Geschäftsführer Thomas Körpert betont, die
Entwicklung eines neuen Winterreifens, der dem hohen
Qualitätsanspruch der Marke gerecht wird.
Imposante Daten Die beiden Träger des Zusammenschlusses können sich
sehen lassen: Cooper ist der elftgrößte Reifenhersteller der Welt.
Die Gesellschaft wurde 1914 gegründet und produziert heute weltweit
unter den Marken Cooper, Mastercraft, Starfire, Chengshan, Roadmaster
und Avon Premium-und Mittelklassereifen.
Apollo wiederum genießt seit der Gründung des Unternehmens im Jahr
1972 einen internationalen Ruf als Hersteller von
High-Performance-Reifen -mit Apollo und Vredestein als
Flaggschiff-Marken.
"Durch den Zusammenschluss von Apollo und Cooper haben wir nunmehr
eine Marktpräsenz, die sich über vier Kontinente erstreckt mit
wichtigen Standbeinen in den drei größten Automärkten der Welt -USA,
Europa und China. Wir werden ferner eine führende Position in rasch
wachsenden Märkten wie Indien, Afrika und Lateinamerika einnehmen",
betont Kanwar in einem Schreiben an die Kunden und Partner des
Hauses.
Die breit gefächerte Angebotspalette des fusionierten Unternehmens
wird die Marktsegmente Pkws, Leichtund Schwer-Lkws,
landwirtschaftliche Fahrzeuge und Offroadfahrzeuge (Geländewagen)
umfassen. Durch die größere globale Reichweite werden Kunden und
Vertriebspartner weltweit einen verbesserten Zugang zu einem
umfassenderen Portfolio von Markenreifen des Hauses haben.
Erfolgreiche Firmengeschichte
Laut Kanwar blicken Cooper und Apollo jeweils auf eine lange und
erfolgreiche Firmengeschichte zurück. Beide Unternehmen pflegen
demnach eine Kultur des Engagements und der Leistungsbereitschaft für
Produkte höchster Qualität und sind einem exzellenten Service
verpflichtet. Die Stärken der Unternehmen ergänzen sich in den
Bereichen Produktpolitik, Service-Effizienz, technologische Kompetenz
und geografische Reichweite. Schließlich spricht der
Apollo-Vizepräsident davon, dass das Unternehmen durch den
Zusammenschluss "besser dafür gerüstet ist, sich an die Spitze der
sich rasch verändernden globalen Reifenindustrie" zu setzen.
Designerreifen für Winter-Sicherheit
Unterdessen hat Vredestein den Wintrac xtreme S als Nachfolgemodell
des Wintrac xtreme vorgestellt, das auf die rauen Bedingungen der
kalten Jahreszeit ausgelegt ist. Durch seine hervorragende
Straßenhaftung und sein einzigartiges Lenkverhalten wird der Wintrac
xtreme S zu einem außergewöhnlichen Sicherheitsfaktor auf Schnee, Eis
und Schneematsch.
Auf trockenen und feucht-kalten Fahrbahnen bietet der Reifen
ebenfalls Bestleistungen. Die "Internal Sipe Locking Technology"
stellt sicher, dass der Wintrac xtreme S bei Höchstgeschwindigkeiten
eine hohe Stabilität aufweist. Mit der Geschwindigkeitsklasse Y ist
der Reifen bis zu 300 km/h zugelassen. Ferner bietet der von Giugiaro
gestaltete Winterreifen einen hohen Grad an Stil.