Dabei schilderten die beiden Technikexperten Manuel Diaz Diaz und Christian Glaser von Mahle einen Fall aus der Praxis, bei dem kontinuierlich die Überlastsicherung bei einem Klimakompressor ausgelöst wurde, womit ein Funktionieren der Klimaanlage nicht mehr gewährleistet war.
Ein Problem dieser Art kann unterschiedliche Ursachen haben, etwa im Kältemittelkreislauf. Ein verschmutzter Wärmetauscher etwa könnte als Auslöser für eine Überhitzung dienen, als ebenso problematisch können sich Verschmutzungen (Fremdkörper oder -stoffe) sowie Feuchtigkeit im System erweisen.
Die ausgelöste Überlastsicherung könnte aber auch auf Schwingungen im Riementrieb zurückzuführen sein, wie Manuel Diaz Diaz festhielt. Sein Kollege Christian Glaser schilderte dann die Lösung des Falls: Mit dem Mahle-Diagnosegerät TechPro2 wurde der Nenndruck im Getriebe ermittelt und es zeigte sich, dass dieser ständig Sprünge aufwies. Das Fahrzeug hatte bei der Untersuchung bereits eine Kilometerleistung im deutlich sechsstelligen Bereich und der Fahrzeugbesitzer noch nie eine Getriebeölspülung durchführen lassen. Diese wurde nachgeholt, seitdem zeigt sich ein konstanter Nenndruck im Getriebe und der Klimakompressor funktioniert wieder problemlos.
Der VFT-Diagnose-Donnerstag ist ein wiederkehrendes Format, bei dem konkrete Problemfälle aus der Werkstatt-Praxis geschildert werden. Um diese zu lösen, muss vielfach "um's Eck" gedacht werden, um schließlich zu einer Lösung zu gelangen.