Eberspächer hat mit der Cooltronic eine Standkühlanlage für Lkws im
Sortiment, die sich immer größerer Beliebtheit erfreut. Sorgt sie
doch in Warte-und Schlafpausen für angenehmes Klima im Cockpit.
Dr. Leonhard Vilser, Geschäftsführer von Eberspächer Österreich,
spricht von dem Produkt in höchsten Tönen. Kein Wunder: Verfügt es
doch in puncto (hohem) Wirkungsgrad und (niedrigem) Stromverbrauch
über Bestwerte und damit eine einzigartige Stellung am Markt. Neben
dem effizienten Service und Support von Eberspächer verweist Vilser
auf weitere Pluspunkte der Cooltronic: Die Trägerplatte des Geräts
ist aus Edelstahl und nicht aus Plastik, die Isolation aus
hochwertigem Polyurethan und nicht aus Styropor und schließlich
handelt es sich beim Kompressor um ein millionenfach bewährtes
Produkt aus deutscher Fertigung und nicht um Ware aus China.
Der erfahrene Führungskader von Eberspächer hebt ferner hervor, dass
jede Cooltronic eine eigene Serien-und Prüfnummer aufweist.
Gleichzeitig verweist er darauf, dass die Standklimatisierung weiter
im Kommen ist. Wichtig ist dabei eine technische Lösung, die keinen
Zug und kein Geräusch zulässt.
In der Praxis bewährt
Johann Tröster, Lagerleiter von Volvo Trucks in der Filiale
Tribuswinkel, bestätigt, dass die Cooltronic im Neuwagenverkauf in
seinem Haus immer größeren Anklang finde. Die Anlage gehört zwar
nicht zur Erstausrüstung der Lkw-Hersteller. Sie wird den Kunden
jedoch optional als rasch einbaubare Zusatzausrüstung angeboten. Und
die Praxis zeigt, dass immer mehr Unternehmer sowohl im Fern-wie auch
im Baustellenverkehr darauf schauen, dass ihre Fahrer analog zum
Novak nicht (in der Hitze) verkommen. Für Tröster, der bereits über
vier Jahre Erfahrungen mit der Standkühlanlage gesammelt hat, handeltes sich um ein nicht zu vernachlässigendes Zusatzgeschäft, das den
Vorzug hat, zusätzliche Kundenzufriedenheit zu generieren. Dazu
kommt, dass die Anlage keinerlei Mucken macht, sondern normalerweise
völlig problemlos und wartungsfrei läuft.
Rascher Einbau und drei Varianten
Die Volvo Trucks Filiale in Tribuswinkel verfügt über ein
großflächiges Werkstattareal. Hier sind Kfz-Techniker tätig, für die
der Einbau der Cooltronic ein Kinderspiel darstellt. Erfahrungsgemäß
werden rund vier Arbeitsstunden veranschlagt, um das Gerät einzubauen
und perfekt anzuschließen. Der Betrieb erfolgt über die Batterie.
Deshalb ist der niedrige Strombedarf von besonderer Bedeutung. Einer,
der das kann, ist der Kfz-Techniker Edi Löffler, der bei einem
Lokalaugenschein für AUTO&Wirtschaft vorgeführt hat, wie der
Einbauvorgang vor sich geht.
Kunden haben die Wahl zwischen den drei Geräte-Varianten
"Hatch","Back" und "Top". Sie unterscheiden sich nicht in der
technischen Leistungsfähigkeit, sondern durch den Ort, an dem sie
montiert werden -etwa am Dach des Fahrzeugs oder an der Rückwand oder
Decke der Fahrerkabine. Eberspächer-Kunden haben die Qual der Wahl.
(LHO)