Liqui Moly bietet seit dem Marktstart nicht nur Produkte höchster
Qualität, sondern wird von den Kunden auch wegen des Service
geschätzt.
Es ist vor allem die individuelle Beratung, die bei den Kunden gut
ankommt: "Wir helfen den Händlern bei der Sortimentsauswahl", sagt
Wolfram Mehlem, der erfahrene Verkaufsleiter des deutschen
Schmierstoffherstellers in Österreich: "Denn cleveres Öl-Management
ermöglicht den Werkstätten, bares Geld zu sparen." Die Fachberater
von Liqui Moly kümmern sich vor Ort um die Anliegen der Kunden: "Sie
unterstützen den Betrieb bei der Auswahl und bei der Reduzierung der
Sorten." Man erstelle auf Anfrage ein individuelles Konzept, meint
Mehlem: "Das ist quasi eine Maßanfertigung, und nichts von der
Stange."
Ebenfalls angeboten werden die Optimierung der Gebindegrößen und die
Lösung der Entsorgungsproblematik. "Gerade in diesen Bereichen haben
viele Kunden noch ein erhebliches Einsparungspotenzial", sagt der
Verkaufsleiter. Bei Liqui Moly werden zahlreiche unterschiedliche
Gebindegrößen vermarktet: Für Betriebe jeglicher Größe stehen die
idealen Gebinde bereit, egal ob es sich um Kanister oder Fassware
bzw. Container handelt. Betriebe mit besonders hohem Bedarf werden
sogar mit Tankwagen beliefert.
Fassade wird gemeinsam gestaltet
Großer Beliebtheit erfreuen sich bei den Werkstätten auch die
unterschiedlichen Werkstattkonzepte: So stehen Ölschränke in
unterschiedlichen Formaten ebenso im Programm wie wiederverwendbare
Ölcontainer. Weiters bietet Liqui Moly den Kunden Schulungen zur
Handhabung bzw. zum Verkauf der Produkte und Dienstleistungen an.
Auch die Fassade der Werkstatt wird auf Wunsch gemeinsam gestaltet;
das Unternehmen der Familie Breiteck an der Donau-Bundesstraße (B3)
in Steyregg (Oberösterreich) ist ein gutes Beispiel dafür (siehe
Foto). "Wenn der Schuh drückt, finden wir gemeinsam eine Lösung",
analysiert Mehlem.
Eine davon ist auch der Online-Werbemittel-Shop: Hier können Handel
und Werkstätten die benötigten Werbemittel auch in kleinsten Mengen
zu vergünstigten Preisen bestellen und selbst gestalten.
Entlastung des Shop-Personals
Damit sich auch die Endkunden bei der Suche nach dem passendenÖl für
ihr Fahrzeug leichter tun, arbeitet Liqui Moly nun auch mit den
sogenannten QR-Codes für Smartphones: Diese Codes sind an den
Verkaufsregalen angebracht und befinden sich auch auf allen
Prospekten; damit wurde eine spezielle Version des Ölwegweisers
geschaffen. "Wenn die Kunden sich selbst informieren, dann
erleichtert das auch die Arbeit des Personals im Shop", sagt
Verkaufsleiter Wolfram Mehlem.
In mehr als 100 Ländern vertreten
Liqui Moly bietet im Moment ein Sortiment von mehr als 4.000 Artikeln
an: Neben Motorölen und Additiven sind dies auch Pflegeprodukte und
chemisch-technische Problemlöser für den automotiven Bereich. Die
Produkte werden in Deutschland entwickelt und produziert und derzeit
bereits in mehr als 100 Ländern weltweit vermarktet. (MUE)