ATE bietet Kfz-Werkstätten ein umfangreiches System zum
professionellen Service rund um den Bremsflüssigkeitswechsel an.
Bremsflüssigkeit muss regelmäßig gewechselt werden. Im hydraulischen
Bremssystems fällt ihr eine Schlüsselrolle zu -aufgrund der Aufgabe,
den Bremsdruck zu übertragen, die Hydraulikkomponenten zu schmieren
und sie vor Korrosion zu schützen. Für moderne Automobile müssen
Bremsflüssigkeiten einen möglichst hohen Siedepunkt aufweisen, denn
sonst besteht die Gefahr, dass sich bei höherer Belastung der Bremse
Dampfblasen im Hydrauliksystem bilden, die den Pedalweg verlängern
und bis zum Verlust der Bremswirkung führen können.
Bremsflüssigkeiten müssen ferner für sicheres und schnelles
Ansprechverhalten wichtiger Sicherheitssysteme wie ABS und ESP eine
gleichbleibend niedrige Viskosität (Fließfähigkeit) über einen
ausgedehnten Temperaturbereich haben. Glykol-basierte
Bremsflüssigkeiten erfüllen diese Anforderungen am besten. Allerdings
sind sie stark hygroskopisch: Sie ziehenFeuchtigkeit an, was zu
einer Senkung des Siedepunkts und einer Abnahme der
Korrosionsschutz-und Schmiereigenschaften führt. Glykol-basierte
Bremsflüssigkeiten müssen regelmäßig überprüft und allenfalls
erneuert werden. Das gilt vor allem, wenn das vorgeschriebene
Wechselintervall (ein bis zwei Jahre) erreicht ist. Damit
Kfz-Betriebe einen professionellen Bremsflüssigkeitswechsel anbieten
können, stellt ATE alle benötigten Produkte und Hilfsmittel aus einer
Hand bereit.
Für alle Anwendungsgebiete
Bei den Bremsflüssigkeiten enthält das ATE-Produktportfolio sowohl
DOT 3-und DOT 4-Bremsflüssigkeiten für Old-und Youngtimer als auch
Hochleistungsbremsflüssigkeiten für ESP-Systeme und den
Rennsporteinsatz. Die meisten Fahrzeughersteller befüllen
mittlerweile die Bremssysteme ab Werk mit einer dünnflüssigen
Bremsflüssigkeit der Spezifikation DOT4, Klasse 6 (nach ISO 4925).
Dem entspricht die Original ATE SL.6 -ein Multitalent von ATE für den
Bremsflüssigkeitswechsel. Diese Hochleistungsbremsflüssigkeit kann
bei allen Fahrzeugen ab Baujahr 1990 und speziell für elektronische
Bremsregelsystemeneingesetzt werden. Sie hat eine besonders niedrige
Viskosität, einen hohen Trocken-und Nass-Siedepunkt, eine verbesserte
Schmierfähigkeit und einen erhöhten Korrosionsschutz. Für spezielle
Einsatzbereiche wie den Rennsport bietet ATE die Bremsflüssigkeiten
Typ 200 und Super Blue Racing an. Siezeichnen sich durch
hervorragendes Wasserbindungsvermögen und minimalen Siedepunktabfall
aus.
Prüfen, servicieren, entsorgen
Der Zustand der Bremsflüssigkeit muss durch die Messung der
Siedetemperatur geprüft werden. Dafür bietet ATE etwa den handlichen
Bremsflüssigkeitstester BFT 320P an. Er ermöglicht es, die
Siedepunkttemperatur direkt im Ausgleichsbehälter zu messen. Überdies
erlaubt ein Thermodrucker eine einfache Dokumentation desermittelten
Ergebnisses. Für das Füllen und Entlüften der Bremsanlage von
Fahrzeugen mit elektronischen Bremsregelsystemen steht mit dem ATE FB
5e ein Gerät zur Verfügung, das speziell für das Einstiegssegment
oder als Zweitanlage konzipiert wurde. Dank automatischer
Druckregelung ermöglichtes den Kfz-Werkstätten effektives Arbeiten
nach den Vorgaben der Automobilhersteller.
Für höchste Ansprüche beim Bremsenservice bietet ATE das
Entlüftungsgerät ATE FB 30 S an. Es ist unter anderem mit einer
integrierten Absaugvorrichtung für alte Bremsflüssigkeit, drei
vorwählbaren Druckstufen und einer innovativen elektronischen
Druckregelung ausgestattet. Ein System für dastropffreie Auffangen
und sortenreine Sammeln gebrauchter Bremsflüssigkeiten rundet das
Bremsflüssigkeitsportfolio von ATE ab. Das Entsorgungssystem besteht
aus einem oder mehreren Zwei-Liter-Auffangbehältern und einem
220-Liter-Sammelbehälter für die alte Bremsflüssigkeit.
Continental stellt im Aftermarket Kfz-Werkstätten ein komplettes
System aus einer Hand für das Bremsflüssigkeitsmanagement zur
Verfügung. Neben hochwertigen Bremsflüssigkeiten, Prüf-und
Servicegeräten sowie Entsorgungssystemen umfasst es auch Schulungen
und Informationsmaterialien für die gezielte Kundenansprache. (LHO)