Es hat zwar schon stärkere Verkäufe gegeben als im April dieses Jahres -doch das waren Ausnahmen wie beispielsweise im April 2009, als die Einführung der Ökoprämie nicht nur den Neu-,sondern auch den Gebrauchtwagenmarkt beflügelte. Die 79.437 "Gebrauchten", die damals abgesetzt wurden, wird man wohl nicht mehr soschnell erreichen. Mit 73.294 Autos aus zweiter Hand verlief aber auch der April dieses Jahres sehr erfreulich. Kumuliert liegt der Markt nach den ersten vier Monaten bei 266.297 Gebrauchtwagen, das sind um 0,20 Prozent bzw. exakt 528 Stück mehr als im Vorjahr, das (wir erinnern uns gerne daran) mit 802.458 Einheiten in einem Rekordjahr geendet hat. Ob das auch heuer so sein wird? Viel wird wohl davon abhängen, wie sich die Investitionsbereitschaft der Betriebe und der Privatkunden angesichts der unsicheren Aussichten in der globalen Wirtschaft entwickelt und ob im Zuge des Neuwagenkaufs dann auch genügend Gebrauchtwagen auf den Markt kommen.

Wichtige Preisklasse kaum vertreten

Durch die von den einzelnen Importeuren geförderten Eintauschaktionen sei auch die Verfügbarkeit von Gebrauchtwagen besser geworden, sagt Mag. Ing. Manfred Otto, Chef von Porsche Wien-Donaustadt. Daher gebe es auch auf seinem Gebrauchtwagenplatz mehr Auswahl. "Doch natürlich werden die gefragtesten Autos nach wie vor sehr oft privat verkauft."

So fehle die wichtige Preisklasse um 8.000 Euro auf den meisten Gebrauchtwagenplätzen. Otto bestätigt im Wesentlichen auch den Trend bei den einzelnen Konzernmarken VW, Audi, Seat und Skoda (siehe Tabelle). Generell sei das Gebrauchtwagengeschäft in den vergangenen Monaten sehr konstant verlaufen. (MUE)