Umso wichtiger sind hohe Qualitätsansprüche und ein aktuelles Produktprogramm. KYB hat beispielsweise soeben 330 neue Pkw-Federn auf den Markt gebracht, die "zu einem fairen Preis für den Autofahrer" vermarktet werden sollen. Die unter der Markenbezeichnung K-Flex erhältlichen Pkw-Federn sind damit für fast 99 Prozent allerPkws von 78 Automarken lieferbar, teilt der nach eigenen Angaben weltgrößte Stoßdämpferhersteller mit.

Die wichtigste Produktlinie von KYB sind die Excel-G-Gasdruckstoßdämpfer. Diese kämen bereits in mehr als 60 Prozent aller weltweit hergestellten Pkws zum Einsatz und würden auch am Ersatzmarkt eine "hervorragende Chance" für mehr Umsatz und Ertrag bieten, sagt Verkaufsund Marketingleiter Hans-Jürgen Link: "Für gerade mal 10 bis 15 Prozent Mehrpreis erhält der Kunde also bis zu 35 Prozent mehr Leistung, denn so viel schneller ist die Reaktionszeit im Vergleich zur Ölvariante."

Quantität und Qualität

Vom "breitesten Pkw-Schraubenfedernprogramm inÖsterreich" spricht man beim in Wien ansässigen Teilehändler Car Parts. "Die Federn von Lesjöfors können verschiedene Originalfedern ersetzen, ohne dass Qualität oder Leistung beeinträchtigt werden", betont Firmenchef Klaus Hölbling. Die Anforderungen der Kfz-GVO an "Matching Quality Parts"würden vollauf erfüllt, teilweise komme es bei den Aftermarket-Produkten sogar zu deutlichen Verbesserungen. Neben Federn umfasst das Sortiment an Fahrwerksteilen, das Car Parts den Kunden im Groß-und Einzelhandel anbietet, die bekannten Marken KYB und Ruville sowie Antriebswellen und Gelenksätze von Metelli.

Exklusiv für den Servicemarkt

"Einfachere und kostengünstigere" Reparaturen an der Hinterachse des Ford Mondeo (Bauzeitraum 2000 bis 2007) verspricht Meyle aufgrund der jüngsten Produktinnovation: Bei der neuen Lagerbuchse für den Längslenker an der Hinterachse wurde nicht nur die Materialzusammensetzung verbessert, der Bauteil lässt sich nun auch einzeln tauschen. Damit habe man auf "zahlreiche Rückmeldungen aus Werkstätten" reagiert, teilt das Mutterunternehmen Wulf Gaertner Autoparts mit.

Das Gesamtprogramm von Meyle umfasst derzeit etwa 13.300 Artikel. Darunter sind zahlreiche Bauteile, die "ab Erstausrüstung" gar nicht erhältlich wären: Ein Beweis für die laufende Entwicklungsarbeit der Ingenieure, die sich an den Bedürfnissen des Ersatzmarktes orientiert.