Zu einem Spezial von AUTO&Wirtschaft gehört eine Umfrage wie der
Senf zum Würstel. Wir fragten die Öllieferanten nach I.
Marktentwicklung, II. Empfehlungen für Kfz-Werkstätten und III.
hauseigenen Problemlösern. Hier die eingelangten Antworten.
I. Wolfgang Schneider, Shell/Haberkorn Ulmer: "Das Shell Helix Pkw
Motorenöl-Geschäft entwickelt sich erfreulich. Wir können auf ein
gutes Jahr 2010 und ein gutes erstes Quartal 2011 zurückblicken."
Wolfgang Mehlem, Liqui Moly: "Insgesamt verzeichnet Liqui Moly eine
hervorragende Geschäftsentwicklung. Zweistellige Prozentzahlen beim
Umsatzwachstum zeigen, dass wir uns auf gutem Wege befinden und die
Ziele für 2011 übertreffen werden."
Thomas Kalina, Mobil/LSA: "Der Trend zu qualitativ höherwertigen
Produkten ist nach wie vor unverändert. Durch die Vielfalt der
herstellerspezifischen Freigaben gestaltet sich die Auswahl des
richtigen Motorenöles für den Endverbraucher schwierig."
Christian Eibl, Leiter Schmierstoffe OMV: "Das Geschäft mit OMV
BIXXOL Motorölen entwickelt sich sehr positiv. Unser Marktanteil in
Österreich liegt im Spitzenfeld. Das Face-to-Face-Geschäft wird vom
OMV Schmierstoffteam besonders gepflegt und von Werkstätten und
Autohäusern sehr geschätzt. Das Direktgeschäft ist nach wie vor ein
großes Plusdes OMV Schmierstoffteams."
Christoph Dörflinger, eni: "Motorenöl bleibt weiter ein wesentlicher
Ertragsfaktor für Kfz-Werkstätten. Neben dem Ölwechsel darf die
Bedeutung des Zusatzverkaufes ("Mitnahmeliter") nicht vergessen
werden. Die steigende Spezialisierung der Motorenöle als
Konstruktionsbestandteil moderner Motoren macht eswichtiger, sich
auf namhafte Marken mit hochwertigen Produkten zu verlassen.
Manfred Köck, Motul Verkaufsrepräsentant Österreich: "In Österreich
stellt MOTUL Schmierstoffe in freien Werkstätten ein großes Potenzial
fest. Unsere Partner wissen unsere Fachhandelstreue und attraktiven
Margen zu schätzen. Viele freie Werkstätten verzeichnen aufgrund der
neuen GVO-Regelung großenZulauf an Neukunden."
Erwin Leikam, Eurol: "Durch die längeren Serviceintervalle wird die
Menge weniger, aber das Öl hochwertiger. Mit der Marke Gulf -neu im
Programm -verzeichnen wir in der Werkstatt gute Zuwächse."
II. Wolfgang Mehlem: "Generell empfehlen wir, dasÖlgeschäft als
Hauptertragsbringer zu forcieren. Das Geschäft mit Nachfüllöl bietet
enormes Potenzial. Weiter raten wir, hochwertige Motorenöle zu
verwenden und dem Endverbraucher ans Herz zu legen. Davon profitieren
Werkstatt und Kunde."
Christian Eibl: "Schmierstoff ist einer der Top 3 Ertragsbringer im
Werkstättengeschäft. Die Industrie -mit Leitmarken und einer
Organisation wie OMV -gewährleisten hohe Margen. Wegen des
kompetitiven Umfelds können Autohäuser Margenverluste von weniger
leistungsfähigen Anbietern einkaufsseitig nicht kompensieren. Wir
empfehlen daher, Partner zu wählen, die eine Sicherung der
Verkaufsmargen langfristig unterstützen."
Christoph Dörflinger: "Eine kompetente Marke mit hoher Fachmarkttreue
wie eni unterstützt die Werkstätten bei der Erreichung ihrer
Ertragsziele. Durch produkttechnische Schulung in Werkstatt und
Annahme sorgt eni für optimale Ressourcennutzung. Kundenindividuelle
Gesamtkonzepte, die Potenziale und Bedürfnisse des einzelnen Betriebs
berücksichtigen, ermöglichen bestmögliche Ertragssteigerung."
Thomas Kalina: "Wir raten Upgrading zu höherwertigen Produkten unter
Ausnützung der bestehenden Trends und damit Erhöhung der
Deckungsbeiträge: Kontrolle des Motorenöles bei allen
Werkstattbesuchen und Ausschöpfen von Zusatzpotenzialen wie
Nachfüllölgeschäft."
Erwin Leykam: "Wenn möglich sollten die Betriebe weniger
verschiedene, dafür mehr hochwertige Produkte auf Lager haben."
Wolfgang Schneider: "Wir empfehlen unseren Partnern eine Fokussierung
auf den Verkauf synthetischer Produkte, eine Optimierung des
Portfolios und die Einbindung des Verkaufes von Nachfüllöl in das
tägliche Beratungs- und Verkaufsgeschäft. Ferner rufen wir auf, die
fachliche Kompetenz unserer Berater im Außendienst sowie die kommende
Nachfüllöl-Promotion zu nützen."
Manfred Köck: "Das Ölgeschäft steht im Ertragsquellenranking für
Autohaus und Werkstattpartner weit oben. Wir empfehlen die aktive
Vermarktung von Motorenöl als Nachfüllreserve. Immerhin fehlt in
jedem dritten Fahrzeug bis zu 0,5 Liter Motorenöl."
III. Thomas Kalina: "Mobil 1 ESP Formula 5W-30 ist ein
vollsynthetisches universell einsetzbares Produkt, das -wie kein
anderes Produkt am Markt -über eine Vielzahl an Freigaben verfügt. Es
reduziert daher die Produktvielfalt in der Kfz Werkstätte und an der
Tankstelle und vereinfacht die Produktauswahl sowohl für Mitarbeiter
als auch Endverbraucher wesentlich."
Wolfgang Mehlem: "Zusatzdienstleistungen sind das Stichwort. Statt
lediglich das Motorenöl zu wechseln, sollte der Betrieb seinem Kunden
eine Motorsystemreinigung und einen zusätzlichen Verschleißschutz
anbieten. Liqui Moly unterstützt nicht nur mit Produkten, sondern
auch mit ganzheitlichen Konzepten, die Marketingmaßnahmen und
Schulungen umfassen."
Wolfgang Schneider: "Sicher geht man mit der Shell Helix Ultra
Produktgruppe. Sie besteht aus einer Reihe vollsynthetischer
Motorenöle, die die technischen Anforderungen der Hersteller
übertreffen. Ferner sind sie für Fahrzeuge mit verlängerten
Wartungsintervallen geeignet und preislich so positioniert, dass sehr
gute Erträge erwirtschaftet werden können."
Erwin Leykam: "Wenn eine Werkstatt sich für ein Produkt mit
Werksfreigaben entscheidet, kann sie sehr hohe Deckungsbeiträge
erzielen, denn am Öl ist weiter am meisten zu verdienen."
Christian Eibl: "OMV BIXXOL special und OMV BIXXOL premium sichern im
Pkw-Bereich mit hoher Qualität langfristig die wichtige Ertragsquelle
im Autohaus. Dies wird durch OEM Freigaben, Wiedererkennung an den
Tankstellen, maßgeschneidertes Service und Marketingaktivitäten
unterstützt. Alle Produkte sind aufgrund der heimischen Herstellung
in Österreich kurzfristig verfügbar."
Jörg Giesgen, Motul: "Mit einer breiten Palette von Spitzenprodukten,
die ausschließlich über Fachhandel, Autohaus und Werkstatt vertrieben
werden, stehen unsere Partner auf der richtigen Seite. Unser neuester
Coup: Das Produkt-Update MO-TUL 8100 X-clean 5W40 mit der
zusätzlichen Freigabe GM-Opeldexos2TM. Wir sind damit der weltweit
erste Motorenölhersteller, der die Freigabe GM-Opel dexos2TM auf ein
Produkt in der Viskosität 5W40 erhalten hat. Diese Kombifreigabe
deckt eine Vielzahl an Fahrzeugherstellerfreigaben und eine besonders
breite Fahrzeugpalette ab."
Christoph Dörflinger: "Für freie Kfz-Werkstätten mit hoher
Markenvielfalt empfiehlt sich der Einsatz von breitgefächerten
Produkten, mit denen logistischer Aufwand, Lagerkapitalbindung und
Verwechslungsrisiko minimiert werden (wie eni i-Sint 5W-30 oder eni
i-Sint MS 5W-40). Die Markenwerkstätte ist mit Spezialprodukten, die
gezielt auf die Markenbedürfnisse abgestimmt sind, bestens beraten
(wie eni i-Sint tech F 5W-30, eni i-Sint tech R 5W-30 usw.)."