Achsmessgeräte sind keine alltägliche Investition. Umso auffälliger ist der "massive Anstieg" der Kundenanfragen, den Wernfried Horn, Vertriebsleiter für Investitionsgüter bei Kastner, in den vergangenen Monaten beobachtet hat. Der Branchenkenner spricht von einem Generationswechsel: "Viele Betriebe, diein den späten Achtziger-oder frühen Neunzigerjahren in die damals neuen Geräte investiert haben, entschließen sich jetzt zu einer Modernisierung."

"Eindeutiger Trend"

Den investitionswilligen Betrieben bieten sich mehrere Möglichkeiten: Sollen sie auf Laser-,CCD-oder gar die vergleichsweise junge 3-D-Technologie setzen?"Der Trend geht ganz eindeutig zu 3-D-Geräten", sagt Horn, dessen Unternehmen Produkte der Marken Beissbarth und John Bean vertreibt. Mit der Gerätelinie Visualiner bietet John Bean Lösungen für die unterschiedlichsten Einbauszenarien. Die Topausführung "Arago" ist durch zwei automatisch fokussierende, synchronisierte Kameras an zwei freistehenden Trägern auch für Durchfahrarbeitsplätze geeignet. Darüber hinaus gibt es die Version "Prism", die das 3-D-System mit der bewährten CCD-Technologie kombiniert.

"Klarer Schwerpunkt"

So positiväußern sich freilich längst nicht alle Werkstattausrüster zur 3-D-Technologie. Deren Hauptnachteile sind ihr Platzbedarf sowie der Preis, der durchaus doppelt so hoch wie bei einem konventionellen Gerät ausfallen kann. "Nach wie vor liegt der klare Schwerpunkt bei CCD-Anlagen", sagt Johann Rössler, der bei Birner für Werkstattausrüstung verantwortlich ist. Er empfiehlt das Achsmessgerät Bosch FWA 4435 als CCD-Modell mit hoher Messgenauigkeit, einfach zu bedienendem Betriebssystem sowie einer integrierten Sollwert-Datenbank für mehr als 20.000 Fahrzeuge von 50 Herstellern. Von der Marke Koch kommt das messplatzunabhängige Lasersystem HD-10 Easy Touch. "Damit können alle Achsvermessungen, die Rüstzeit bereits eingerechnet, innerhalb von rund 10 Minuten durchgeführt werden", so Rössler.

Leichtere Argumentation

"Grundsätzlich sollte jedes Fahrzeug, das in die Werkstatt kommt, vermessen werden", rät Komm.-Rat Christian Brachmann, Geschäftsführer von Siems&Klein. Am besten, dies geschieht im Beisein des Kunden: Dann fällt die Argumentation der nötigen Reparaturen umso leichter. Siems&Klein führt Geräte von HPA Simpes, wobei das Topmodell C 1000 über acht CCD-Digitalkameras ein dreidimensionales Bild errechnet. Das auf dem C 900 basierende Gerät unterscheidet sich von diesem durch die verbesserte Optik sowie die Verwendbarkeit in Verbindung mit Viersäulen-Hebebühnen.

Unter eigener Marke

"Gerade in kleinen Werkstätten ist oft nicht ausreichend Platz für 3-D-Anlagen vorhanden", sagt Günter Ebner. Die Achsmessgeräte, die der oberösterreichische Unternehmer unter eigenem Namen verkauft, kommen vom deutschen Hersteller WMS Wagner. Dazu gehört das vielseitige CCD-Modell Ebner ProfiLine GT 100, das mit vierBedientasten auskommt und eine Datenbank für rund 25.000 Fahrzeuge umfasst. "Auswählbare, vorab eingemessene Messplätze ermöglichen den Einsatz auf unterschiedlichen Arbeitsplätzen wie Bühne, Grube oder Boden", erläutert Ebner, der außerdem die Marke Launch führt. Dank attraktiver Preise seien die Geräte auch für kleinere oder neu gegründete Werkstätten interessant.

Für alle Ansprüche Bei der italienischen Fachmesse Autopromotec hat Ravaglioli soeben ein neues 3-D-Achsmessgerät vorgestellt, das laut dem zuständigen Vertriebsleiter Thomas Posch demnächst in das Sortiment von Derendinger aufgenommen wird. Als Topgerät mit 8 CCD-Sensoren gilt unterdessen dasModell RAV TD 1780 WS, das unter anderem ein Programm zum "Einfrieren" der Messdaten bietet: "Dadurch kann das Fahrzeug auch während des Einstellvorgangs angehoben werden", erläutert Posch, der auf Herstellerfreigaben von Mercedes-Benz, Renault, Citroen, Toyota, Skoda und zahlreichen weiteren Automarken verweist.

Abgerundet wird das Sortiment durch diverse Achsmessanlagen von Bosch, darunter beispielsweise das für hohe Fahrzeugdurchsätze optimierte 3-D-Gerät FWA 4630 S40. Ob sich die 3-D-oder die CCD-Systeme durchsetzen, sieht man bei Derendinger gelassen. "Künftig können wir ja alle Kundenwünsche abdecken", schmunzelt Posch.

Chance auf Zusatzgeschäfte

Bei Würth glaubt man dagegen voll und ganz an 3 D. "Lange Rüstzeiten, eine umständliche und aufwändige Felgenschlagkompensation und oft nicht reproduzierbare Messwerte sind nur einige der Gründe, warum mit den bisherigen Systemen die vorgegebenen Zeiten für die Achsvermessung nicht eingehalten werden konnten", sagt Regionalverkaufsleiter Michael Tschida. Das von Würth angebotene Modell Hunter HawkEye, sowohl mit Standsäule als auch zur festen Montage an Wand oder Decke erhältlich, biete dagegen maximale Flexibilität.

"Seitdem sie festgestellt haben, wie effizient und einfach die Achsvermessung sein kann, freuen sich die Mitarbeiter unserer Kunden auf diese Arbeit", berichtet Tschida. Umso besser für die Betriebe: Denn wenn die Achsvermessung aktiv betrieben wird, bietet sie die Chance auf lukrative Zusatzgeschäfte.

Alles im Griff

Seit Kurzem sind die CCD-Geräte von Beissbarth wahlweise mit dem Tablet-PC DCU 130 erhältlich. Der robuste, werkstattgerechte Computer ermöglicht es dank Bluetooth beispielsweise, auch während Einstellarbeiten unter dem Fahrzeug die Messwerte abzulesen.

Ebenfalls neu ist eine Lenkwinkelsensor-Funktion für CCD-Achsmessgeräte, dank der das Auslesen und Zurücksetzen des Sensors während der Vermessung möglich ist. Ende 2010 präsentierte die zum Bosch-Konzern gehörende Marke außerdem Viersäulen-Hebebühnen,die sowohl in Kombination mit CCD-als auch mit 3-D-Geräten verwendet werden können.

"Enormes Potenzial"

22 Prozent von 3.065überprüften Fahrzeugen waren mit defekten Stoßdämpfern unterwegs, ergab eine vor einiger Zeit von KYB durchgeführte Studie. "Ein enormes Potenzial für die Werkstätten liegt brach", unterstreicht der Stoßdämpferhersteller. Fast 60 Prozent der Mängel seien bei 75.000 bis 175.000 Kilometer Laufleistung festgestellt worden. Der Rat von KYB: Bei jedem Kundenfahrzeug die Stoßdämpfer überprüfen!