Die Entscheidung für einen hochwertigen Ölabscheider macht sich auf
Jahre hinaus bezahlt, betont man bei Inowa.
Moderne Schmierstoffe sind Hightech-Produkte. Wenn es darum geht,
ausgetreteneÖle samt anderen Treibstoffen und Leichtflüssigkeiten
vom Abwasser zu trennen, greifen manche Betriebe aber nach wie vor
zur scheinbar billigsten Lösung. Auf den zweiten Blick könne sich das
als schwerwiegender Fehler erweisen, gibt Martin Wiesinger,
Vertriebsleiter von Inowa, zu bedenken: "DieFolgen sind mehr Aufwand
und höhere Betriebskosten." Wichtig sei daher die eingehende
Beschäftigung mit der Materie samt individueller Beratung.
"Enorme Vorteile"
Betriebsinhaber stehen vor der Wahl zwischen einem herkömmlichen und
einem wartungsfreien Ölabscheider. "Wartungsfrei klingt nicht nur
gut, sondern ist es auch", sagt Wiesinger.. Die
Hochleistungsabscheider von Inowa kommen ohne Filter oder
Koaleszenzmaterial aus und benötigen deshalb keine Filterwartung. Zu
den weiteren Innovationen zählen ein Zulaufverschluss sowie ein
separater Ölspeicher.
"Zusammen bringen diese Merkmale enorme Vorteile bei Betrieb und
Kosten, denn unerwartete und teure Wartungen fallen weg", betont
Wiesinger. Die vorgeschriebenen Kontrollen beschränken sich auf ein
Minimum, wertvolle Arbeitszeit kann eingespart werden. Das Personal
kann sich also auf seine Kernaufgaben konzentrieren, anstatt
verschmutzte Filter zu reinigen: Ein Tatsache, die sich sowohl in der
Firmen-als auch in der Umweltbilanz nachhaltig bemerkbar machen wird.