Mit der digitalen Messtechnik werden Farbvarianten exakt erkannt. Doch bleibt die Bestimmung von groben oder feinen Metallic-Effekten weiter eine der größten Herausforderungen in der Reparaturlackierung. Der neue Effect Index für Permahyd Hi-TEC Basislacke unterstützt zusätzlich die Suche nach der passenden Variante. Ein eigener Fächer stellt Silberabmischungen in unterschiedlichen Effekten dar. Er ist in fünf Helligkeitsstufen (L 1 -5) unterteilt, jede Helligkeitsstufe enthält wiederum Paspeln mit fünf unterschiedlichen groben Silbereffekt-Darstellungen.

Die Anwendung in der Praxis ist sehr einfach. Der Lackierer vergleicht in unmittelbarer Nähe der Reparaturstelle den Metallic-Effekt des Originallackes mithilfe des Fächers. Die ermittelte Grobheitsstufe wird in das ColorDialog spectro oder in die Formelsoftware CRplus eingegeben. Die Software sucht dann exakt nach Formeln im eingegrenzten Effektbereich. Das beschleunigt den Prozess der Farbtonfindung. Mit dem System ColorDialog spectro, Effect Index und CRplus erhält der Lackierbetrieb mehr Sicherheit bei der Bestimmung des exakten Farbtones und Effektes.

Formelidentifizierung

Der Ergebnisvergleich erlaubt den Vergleich der gefundenen Formeln aus der Datenbank zum gemessenen Farbton am PC-Bildschirm. Die Farbtöne am Bildschirm entsprechen nicht exakt den tatsächlichen Farben (den eingelesenen aus der Datenbank bzw. den gemessenen), die Unterschiede werden jedoch am Bildschirm gut sichtbar. Dazu erklärt Franz Mayer, Leiter der Anwendungstechnik und Produktmanager bei Spies Hecker Österreich: "Der Ergebnisvergleich kann in jenen Fällen helfen, in denen die Liste der am besten passenden Formeln nur geringe Unterschiede in den Übereinstimmungen zeigt.

Diese Methode zeigt die Farbtondifferenzen zweier Formeln auf dem Bildschirm. Zwei Formeln könnten den gleichen Übereinstimmungswert, aber unterschiedliche Abweichungen vom gemessenen Farbton (roter -grüner / blauer -gelber) haben. Dies wird durch die vergleichende Anzeige auf dem Bildschirm deutlich."

Ergebnisvergleich macht sicher

Darüber hinaus kann der gemessene Farbton sowohl mit der am besten passenden Originalformel als auch deren korrigierten Version verglichen werden. Zu korrigierten Formeln wird der nach der Korrektur "neue" Übereinstimmungsgrad angezeigt. Das lässt einen Rückschluss darauf zu, wie eine Formel sich zur Vorlage (dem gemessenen Farbton) hin korrigieren lässt.

Spies-Hecker-Experte Mayer betont, dass die Bildschirmdarstellung eine Kombination aus Farbton und Effekt ist. Daher lässt sich aus den zur Auswahl stehenden Formeln leicht die passendste identifizieren. Sollte die Liste keine zufriedenstellende Formel enthalten, empfiehlt es sich, ohne Suchkriterien (in der gesamten Datenbank) suchen zu lassen. Um dann wiederum mithilfe des Ergebnisvergleichs zur passenden Formelzu gelangen.