Auf einer Roadshow mit sechs Stationen in ganzÖsterreich hat
AkzoNobel die praktische Demonstration von "schnellen Produkten" der
Marke Sikkens in den Mittelpunkt gestellt.
Die mehrstündigen Veranstaltungen unter der Leitung von
Geschäftsführer Enzo Santarsiero (Bild oben, ganz rechts) waren von
Kunden und Interessenten gut besucht. Zunächst gab der für Österreich
und die Schweiz zuständige Geschäftsführer einen Überblick über die
Leistungsfähigkeit von AkzoNobel alsweltweite Nummer 1 auf dem
Lacksektor. Der Konzern ist global aufgestellt, handelt aber lokal.
Als Highlights präsentierte er die Kooperation mit Weber Werkstatt
und Reparatur als Kundenbringer für Acoat Selected Partner in
Österreich und die Formel-1-Zusammenarbeit mit McLaren Mercedes auf
demLacksektor. Für die Boliden sind Technologien für besonders
leichte und umweltfreundliche Coatings erforderlich, die künftig in
das Sikkens-Sortiment am Refinish-Bereich einfließen werden.
Santarsiero unterstrich, dass sein Haus bemüht ist, mit
entsprechenden Produktentwicklungen dafür zu sorgen, dass die Kunden
die Zukunft bewältigen und Erträge erwirtschaften können. Der Fokus
müsse in den Werkstätten auf die wesentlichen Geschäftsaspekte gelegt
werden. Dabei rangiere Wichtigkeit vor Dringlichkeit. AkzoNobel sei
Vorreiter bei der Entwicklung und Einführung innovativer Techniken,wie etwa die Anwendung von UV-Produkten im Füller-und
Klarlack-Bereich beweise. Alois Opferkuch, Leiter des Direktvertriebs
in Österreich, erläuterte, dass AkzoNobel die Kunden in Wien,
Burgenland, Niederösterreich, Oberösterreich und Salzburg direkt
betreue, während sie in der Steiermark sowie in Kärnten, Tirol und
Vorarlberg über Großhändler beliefert würden. Die technische
Unterstützung werde unter der Führung von Andreas Bäuerle durchwegs
von hauseigenen Anwendungstechnikern getragen.
Rasch und gut
Technikchef Andreas Bäuerle leitete die praktischen Demonstrationen
der Vorzüge von Sikkens-Produkten. Im Mittelpunkt standen dabei der
Klarlack Autoclear UV -das einzige Produkt seiner Art, das auch große
Flächen und Ganzlackierungen bewältigt. Mithilfe des Produkts gelang
es einem Techniker, einen Mercedes-Kotflügel in knapp weniger als 30
Minuten perfekt zu reparieren. Überzeugend war bei der Applikation
des Klarlacks der Einsatz einer mit der Spritzpistole kombinierten
UV-Lampe, die das Aufheizen der Kabine erübrigt. Eine weitere
Vorführung galt der Demonstration des UV Füllers von Sikkens der mit
einem vom Lacklieferanten entwickelten Infrarotgerät in affenartiger
Geschwindigkeit getrocknet wird. In dem Fall wurde die
Gesamtreparatur ebenfalls eines Kotflügels in 45 Minuten erledigt.
Die Produkte von Sikkens sind nicht nur schnell, sondern brauchen mit
einer Topfzeit von 24 Stunden nur einmalam Tag angerührt werden.
Ferner wurden Mixit Pro als Farbtonfindings-und Managementsystem
sowie StickerFix als Marketinginstrument vorgestellt.
Abgerundet wurden die Veranstaltungen durch den Erfahrungsaustausch
der Besucher, ein Gewinnspiel um einen Formel-1-Besuch am
Hungaro-Ring und eine erstklassige Bewirtung.