Für Sachverständige und Kfz-Betriebe ist der Geschäftsalltag gleichermaßen fordernd. Neuerungen, die Prozesse vereinfachen und für mehr Transparenz im Marktgeschehen sorgen, sind der Branche daher sehr willkommen. Das beweisen die "überaus positiven Reaktionen", die Hannes Wagner, Prokurist vonAudatex, auf die jüngsten Innovationen seines Unternehmens erhalten hat.

Beeindruckende Darstellung

Dass im Schadenskalkulationsprogramm AudaPad Fahrzeuge und Teile nun auch dreidimensional dargestellt werden sowie beliebig dreh-und verschiebbar sind, begeistert die meisten Anwender schon nach den ersten Mausklicks. "Die räumliche Orientierung wird dadurch wesentlich einfacher", verweist Wagner auf eine deutlich verkürzte Teilesuche. Vorerst sind Grafiken für 40 Fahrzeugtypen verfügbar. "Schritt für Schritt" will man diese Funktionalität auf alle 1.500 Haupttypen ausbauen. "Derzeit kommen pro Monat 20 Modelle hinzu", erklärt Wagner.

Rasche Fahrzeugsuche

Die Identifikation des richtigen Fahrzeugs geht wesentlich leichter vonstatten, wenn nur die Fahrgestellnummer eingegeben werden muss, anstatt komplizierte Suchbäume durchzuklicken. Im Rahmen von AudaVIN ist dies ab sofort auch bei Toyota und Lexus möglich. Vorerst umfasst die Datenbank 15 Baureihen, darunter Volumenmodelle wie Yaris und Auris. Weitere Typen sollen demnächst folgen. Insgesamt, so Wagner, biete man bereits bei mehr als 20 Automarken die Möglichkeit zur VIN-Abfrage: "Damit decken wir rund 80 Prozent des relevanten österreichischen Pkw-Marktes ab."

"Optimale Marktorientierung"

Methoden und Tücken der Fahrzeugbewertung werden in der Branche immer wieder heiß diskutiert. Demnächst wird sich auch Audatex auf diesem strategisch wichtigen, bislang weitgehend von einem Anbieter dominierten Markt engagieren: Als optionales Zusatzmodul zu AudaPad Web sowie zum Sachverständigenprogramm Kfz5soll noch im Frühjahr das Wertermittlungswerkzeug Value-Pilot eingeführt werden. "Derzeit drehen wir noch an der einen oder anderen Schraube", berichtet Wagner von den letzten Pilotversuchen.

Zu den besonderen Merkmalen des Programms zählt die Tatsache, dass in Sekundenschnelle die relevanten Angebotspreise auf diversen Onlinebörsen ermittelt und danach in einem berechneten "Korridor" echte, zur Zeit verfügbare Fahrzeuge dargestellt werden, anstatt auf einen starren Durchschnittspreis heruntergebrochen zu werden. Extremwerte würden automatisch ausgesondert, erläutert Wagner: "In Summe ermöglicht das eine optimale Marktorientierung."