In der Phase knapper Verfügbarkeit und weiter steigender
Rohstoffpreise lenkt Dunlop frühzeitig das Interesse des Handels auf
den neuen SP Winter Sport 4D.
Gut sind viele Reifen. Sehr gut sogar! Also gilt es, den Blick der
Autofahrer zu schärfen für den besten Grip auf winterlichen Straßen,
über den sie in Test-und Fahrberichten lesen, um im Herbst für den
nächsten Winter den richtigen Reifenkauf zu entscheiden.
In vielen Tests spielt der 4D dieses Können aus.
Dunlop-Entwicklungschef Dr. Bernd Löwenhaupt erklärt den neuerlichen
Vorsprung seiner Winterreifen mit der Entwicklung einer weiteren
Lamelle, das ist eine dünne Rille im Reifenprofil, die bei
unterschiedlichen Wetterbedingungen für exzellenten Grip sorgen kann.
"Durch die 3D-Konstruktion vergrößert sich die Anzahl der Lamellen im
Reifenprofil, die sich mit der Straße verzahnen. Die Folge ist eine
bessere Leistung beim Bremsen und Beschleunigen, während das sich
miteinander verzahnende 3D-Lamellen-System die Steifigkeit der
Profilblöcke gewährleistet, die für sicheres Handling notwendig
sind."
Ab Mai im Handel
Der SP Winter Sport 4D startet im Mai 2011 in 37 Varianten in der
Dimensionsbreite von 195/55 R15 bis 255/35 R19 in den Handel. "Das
bedeutet 84 Prozent Marktabdeckung im Segment
Winter-High-Performance", fügt PR&Marketingdirektor Mag. Christian
Ramsenthaler-Jurado in Richtung Reifenhandel hinzu: "Und die Reifen
kommen aus europäischer Produktion."
Der Reifenhandel bekommt ein Produkt, das nahezu ausgereift ist,
seinen Ruf aus zahlreichen Tests und Rennsportsiegen der Vorgänger,
besonders der 3D, weiter nährt.
Ein Blick zurück auf den M2 vor 20 Jahren und noch ohne Silica in der
Gummimischung im Vergleich mit dem 4D gleicht dem wie Tag und Nacht.
Den Vermarktungsstrategen von Dunlop ist damit eine eindrucksvolle
Demonstration gelungen, ihren 4D glaubwürdig ins rechte Licht zu
rücken. Selbst "altgediente" Reifenhändler, die damit den Vergleich
absolvierten, waren begeistert.
Verfügbarkeit schlägt Preis
Der Hersteller verspricht, dass die europäischen Werke diesen
Reifentyp zurzeit im ausreichenden Maß fertigen werden. Ungewiss ist,
wie viele Preissteigerungen den 4D bis zum Start der
Winterreifensaison 2011/2012 noch begleiten werden. Jedenfalls
erwartet das Dunlop-Marketing vom H/V-Wintersegment markante
Zugewinne. Das erklärt Ramsenthaler-Jurado mit der Tatsache, dass der
Verbraucher besser informiert und dadurch wählerischer in der
Produktauswahl ist: "Neben sportlichen Eigenschaften zählt die
Sicherheit."
Rechtzeitig einlagern
Weshalb vorrangig der Ratschlag des Reifenspezialisten für den
Verkaufserfolg ausschlaggebend ist, wie Dunlop-Marktforschungen
zeigen. Zusätzliche Sicherheit würden dem Käufer durch renommierte
Testergebnisse vermittelt, erläutert Löwenhaupt weiter. Dann erst
kämen Preisvergleiche, wo das Internet immer bestimmender werde.
"Kommendes Jahr, wenn die Reifenkennzeichnung verpflichtend wird,
entscheiden unsere Entwicklungenüber den Markterfolg", ist Dunlop
Markenchef Gerhard Mandl überzeugt, das richtige Reifenprodukt
vorrätig zu haben. "Auf winterlichen Straßen entscheidet der Grip,
schafft Vertrauen zu Fahrzeug und Reifen. Spätestens dann zählt beim
Kunden Premium zu den Gewinnern und Billigreifen zu den Verlierern."
Mandl appelliert kraft der guten Bewertungen bei den verschiedenen
Tests und dem dafür vorgesehenen Werbeaufwand an den Handel,
rechtzeitig einzulagern: "Verfügbarkeit ist auch in der M+S-Saison
2011/2012 der Schlüssel zum Erfolg." Mit dem SP WinterSport 4D will
Dunlop die Erfolgsstory imMotorsport und im Handel fortsetzen.