Lackierkabinen der Marke Lutro begegnet man häufig in traditionellen
heimischen Reparaturbetrieben. Nun gibt das Unternehmen Gas, um bei
Neuanschaffungen wieder eine größere Rolle zu spielen.
Die Lutro Luft- und Trockentechnik GmbH ist mit Baden-Württemberg im
Kernland der deutschen Automobilbranche angesiedelt. Sie steht mit an
der Spitze der Lackierkabinenanbieter mit dem modernsten Stand der
Technik.
Aus einer Presseunterlage spricht die fachliche Kompetenz des
schwäbischen Unternehmens: "Kombinierte Spritz-und Trockenkabinen
sind dadurch definiert, dass in gleichem Raum wechselweise lackiert
und getrocknet werden kann -bei Verarbeitung von Wasserlacken mit
einer zwischengeschalteten Abdunstphase. Die übliche Anlagengröße ist
Länge 7,0 m, Breite 4,0 m, Höhe 2,9 m. Die Kabine ist vollberostet
und hat eine vierflammige Beleuchtung in den oberen Kabinenbereichen
links und rechts neben der Filterdecke, mit einer Lichtstärke von
mindestens 1000 Lux und möglichst schattenfreier Ausleuchtung."
Größere Abmessungen oder Anpassungen an vorgegebene Gebäudegrößen
sind bei Lutro möglich, um größere und höhere Fahrzeuge wie
Leichttransporter bearbeiten zu können. Zur Energieeinsparung stehen
Wärmerückgewinnung, Sparschaltung und Abdunstautomatik sowie
frequenzgeregelte Motoren für den Elektrobetrieb zur Verfügung.
Großes Augenmerk liegt ferner auf dem Vorbereitungsbereich.