In einem erstaunlich guten Zustand sieht tesa-Österreich-Geschäftsführer Mag. Peter Kernmayer den heimischen Lackiermarkt. Das Reparaturvolumen hat sich allerdings gewandelt: Spotrepair ist im Vormarsch. "Hingegen bescheren größervolumige Fahrzeuge dank längerer Behaltedauer den Karosserie-und Lackierfachbetrieben lukrative Auftragseingänge."

Kernmayer auf die geschilderten Erfordernisse sein Sortiment abstimmend, beliefert die heimische Karosserieszeneüber ausgesuchte Vertriebspartner mit tesa-Klebebändern und Folien. Sein Ass im Wettbewerb sind die Verfügbarkeit und der Kleinmengenversand, wie ihn die Würth-Organisation betreibt.

Stabile Preise

Dazu kommt tesa heuer ohne Preiserhöhung zurecht, was Kernmayer die Umsatzerwartung gegenüber 2009 um runde 8 Prozent höher ansetzen lässt. Tendenziell der Kleinschadenreparatur folgend, bietet tesa über das Handelspartnernetz hochqualitative Abdeckmaterialien an. "Je hochwertiger der Lack, desto besser muss das Abdeckmaterial sein", erklärt Kernmayer seine Vertriebsphilosophie, die im Markt sehr gut greift.

Aktionsprodukte

Die Abdeckbänder 4308 und 4341 werden im Frühjahr von tesa als Aktionsprodukte gefördert. Während sich das durch hohe Dehnbarkeit auszeichnende Lackierband "tesa 4308" ideal für Kurvenverklebung und für den Einsatz wasserbasierter Lacke eignet, taugt das schwach gekreppte Papierabdeckband "tesa 4341" besonders im Nassschliff und besitzt gute Lack-und Füllerhaftung. Die Perfektion der Abdeckbänder drückt sich in weiter verbesserter Klebe-und Heißklebekraft, durch Hochtemperaturbeständigkeit bis 140 Grad Celsius, hohe Reißfestigkeit und bestechende Elastizität sowie praxisgerechte Abrollkraftbei der Anwendung aus. Kernmayer merkt an, dass sich die verarbeitenden Fachbetriebe im Gegensatz zur Erstausrüstung gerne mit Qualitätsprodukten versorgen, weil rückstandsfreie Verklebung die Effizienz im Arbeitsablauf steigert. VOC-konforme Produkte damit zu verarbeiten, ist für tesa Stand derTechnik. Die Qualität der Abdeckmaterialien wird im Beiersdorf-Konzern ständig überprüft. "Das Ergebnis ist eine äußerst geringe Reklamationsrate beim Anwender", empfiehlt sich Kernmayer mit seinen Vertriebspartnern neuen Kundengruppen.