Kern des Systems ist die Nutzung der modernen Infrarottechnologie der Bellini Gruppe aus Italien durch BASF-Partnerbetriebe. Zum Einsatz kommt dabei primär der Infrarot Halbbogen REVO 180 in Verbindung mit einer entsprechenden Anlagentechnik. Angeboten wird eine computergesteuerte automatische Version. Sie wird in der Kabine oder am Vorbereitungsarbeitsplatz angebracht. Alternativ steht eine halbautomatische Light-Version zur Verfügung. Kombiniertmit einem Multiarbeitsplatz trägt der Revo 180 dazu bei, die Rangier-und Wartezeiten zu minimieren und die Energiekosten deutlich zu reduzieren, weil die Luft nicht auf mehr als 20 Grad erwärmt werden muss. Es können Schäden bis zu einer Wagenseite auf dem Multiarbeitsplatz behoben werden. DerPilotbetrieb von R-M-Partner Klaus Zellan in Bad Hall (OÖ) startet im Sommer. Ein Partner der Marke Glasurit wird ebenfalls noch heuer starten