Nach dem globalen Geld-ohne-Grenzen-Einsatz in der Formel 1 schaltet Bridgestone etwas zurück, ohne die Kompetenz in der Reifenentwicklung in Frage zu stellen. Im schwedischen Vidsel nahe dem Polarkreis wurde ein modernes Testgelände für Reifentests aller Art eingerichtet. Technisch hoch aufgerüstet und alle Wetterlagen simulierbar, festigt der japanische Reifenproduzent damit sein Image im Markt. Längst geht es nicht mehr nur um neue Profile, Silica-Mischungen und um die Nuancen der auf die modernen Fahrzeuge hin abgestimmten Pneus, es geht den Akteuren Sicherheit über alles.

Bridgestone bündelt die technischen Möglichkeiten und veranstaltet die Ergebnisse auf Testgeländen rund um die Welt. Für die alpinen Wetterbedingungen wurde in Vidsel der Testparcours eingerichtet. Milde und strenge Winter, aber auch heiße Perioden bilden während des Jahres die Kulisse bei der Positionierung hoch entwickelter Räder für nahezu alle Einsatzarten auf unseren Straßen. "Mit dem Thema Sicherheit geben wir dem Käufer klare Botschaften", erklärt Wilfried Rulands, bei Bridgestone für das Marketing und die PR in Deutschland der Schweiz und Österreich zuständig, "wovon auch der Reifenfachhändler partizipieren kann."

Die aktuelle Produktfamilie

Der Potenza, bekannt aus der Formel 1 für den sportlich ambitionierten Fahrer, der neue Tu-ranza T001 für den komfortorientierten Touringfahrer sowie der Ecopia EP150, der aus Sicht von Bridgestone eine perfekte Kombination aus Umweltfreundlichkeit und Sicherheit darstellt.

Mit Firestone im "Qualitysegment" zählt Rulands weiterhin auf eine sehr bekannte Marke, die im Handel als Preisalternative Geltung hat. Dayton dient der vollständigen Abrundung im Sortiment.

"Nach einem stabilen Winterreifengeschäft, rechnet der für Bridgestone in Österreich für den Pkw-Reifenverkauf zuständige Dr. Robert Gmeiner mit keinen größeren Veränderungen im Markt: "Die notwendigen Preiserhöhungen gingen letzte Saison unspektakulär über die Bühne. Wir konzentrieren uns auf unsere sportlichen Werte." Mitdem Sponsoring von Weltcup-Damen und Herrenschirennen gelang dem Marketing für die alpine Region ein sehr intensiver Markenauftritt, freut sich Rulands. Inzwischen wird über eine Fortsetzung der Kooperation mit der FIS für die Saison 2012/2013 verhandelt.

Begleitet von den europäischen Anstrengungen um ein geeignetes Reifen-Labeling rechnet Bridgestone 2012 mit einem Absatzverlauf auf hohem Niveau.

"Test the Best" lautet zudem eine den Handel flankierende Marketingmaßnahme mittels Gutschein-Aktion.

Eine heuer vermutete defensive Einlagerungspolitik reflektiert den realen Markthintergrund, die Einlagerungsmengen aus dem Vorjahr sind noch nicht restlos verkauft. "Wir wissen uns darauf einzustellen, um unsere Absatzziele positiv zu gestalten", quittiert Rulands diesen Umstand. Der Reifenmarkt wird künftig wieder in kleineren Schritten gestaltet werden, spektakuläre Entwicklungen sind nicht zu erwarten. Das bringt Bridgestone, dem Lauf der Zeit geschuldet, auch mit dem ganzheitlichen Forschungs-und Entwicklungsaufwand zum Ausdruck. (LUS)