Waeco hat soeben seine neuen Funkeinparkhilfen auf den Markt
gebracht, bei denen das mühsame Verkabeln entfällt.
Bisher scheiterte der nachträgliche Einbau einer Einparkhilfe an der
lästigen Verkabelung: Selbst in Fachwerkstätten musste man sich den
besten Weg quer durchs Auto mühsam überlegen. "Das ist nun nicht mehr
notwendig", sagt Jürgen Christiansen, Key Account Manager von Waeco,
"denn bei den neuen Funkeinparkhilfen erfolgtdie Übertragung nicht
mehr per Kabel. Das verkürzt die Einbauzeiten beträchtlich." Der
Kreis jener, die sich einen Einbau leisten, wächst.
Stanzwerkzeug wird mitgeliefert
Beim Zubehörspezialisten Waeco nennt man für den Einbau des
MagicWatch WPS 900F etwa eine Stunde: Das Modell ist für die vordere
Stoßstange geeignet und wird direkt im Stoßfänger verbaut; daher
entfällt auch der bisherige "Durchbruch" durch die Spritzwand. Vier
Ultraschallsensoren sorgen für die Funkübertragung; die Reichweite
beträgt bis zu 25 Meter. Für vorn und hinten geeignet ist das Modell
Waeco MagicWatch WPS 910, das acht Sensoren und zwei separate
Steuereinheiten hat.
Wichtig ist vor allem das mitgelieferte Stanzwerkzeug (siehe Fotos),
sodass der Lack bei der Montage der Sensoren nicht beschädigt wird.