Das Hantieren mit Elektronischen Parkbremsen muss gelernt werden. TRW
hat die richtigen Geräte dafür - und auch noch viel mehr.
Seit vor ein paar Jahren die ersten Fahrzeuge mit einer
Elektronischen Parkbremse auftauchten, ist alles viel komplizierter
geworden - vor allem weil die einzelnen Autohersteller (bzw. ihre
Zulieferer) auf unterschiedliche Techniken setzen. Bei TRW wird der
Bremssattel direktüber das Steuergerät angesteuert und Spannung auf
die Bremsbeläge gegeben. Das bedeutet aber auch, dass die Druckmutter
in Serviceposition gefahren werden muss, ehe man den Bremskolben mit
dem herkömmlichen Werkzeug zurückdrücken kann. Wer hier mit Gewalt
arbeitet, zerstört den gesamten Mechanismus - und der Sattel ist
defekt.
Genau für solche Arbeiten bietet TRW ein elektronisches Prüf-und
Servicegerät namens easycheck, und zwar in den Versionen Professional
und Professional EMS (hier ist auch der Eingriff in das
Steuerungssystem von Benzin- und Dieselmotoren möglich). Die beiden
Geräte dienen zur Wartung, Kalibrierung undfür Funktionstests der
unterschiedlichen elektronischen Bremssysteme, ermöglichen aber auch
die Fehlersuche bei ABSund Klimasystemen oder Airbags.
Neu bei TRW ist auch die Silikatbeschichtung der Bremsbeläge, die
eine verbesserte Bremsleistung während der sogenannten "Einfahrzeit"
bieten. Die ersten 500 Teilenummern sind bereits umgestellt;
Werkstätten erkennen die neuen Beläge am Cotec-Logo auf der
Verpackung. (MUE)