Wer nach Fahrwerksfedern sucht, sollte ab sofort einen weiteren Lieferanten in Betracht ziehen: Das vor exakt zehn Jahren gegründete Unternehmen CS Germany startet dieser Tage seine Aktivitäten in Österreich. "Mit Regnemer und Rothmund konnten wir zwei professionelle Partner gewinnen", berichtet der geschäftsführende Gesellschafter Eckhard Lange. Gemeinsam mit Christian Maus ist er Eigentümer des ausschließlich aufFahrwerksfedern spezialisierten Unternehmens, das in Hagen im Ruhrgebiet ansässig ist, seine Produkte aber zum überwiegenden Teil im nahe gelegenen Holland produzieren lässt.

Qualität im Fokus

"Die europäische Fertigung garantiert uns die Einhaltung strengster Qualitätsmaßstäbe", betont Lange. "Unsere Produkte werden ausschließlich aus hochwertigem Chrom-Silizium- oder Chrom-Vanadium-Federstahl namhafter Hersteller gefertigt. Verfahren zur Oberflächenverfestigung wie Kugelstrahlen oder Thermo-Spannungsstrahlen verlängern die Lebensdauer im Vergleich zu herkömmlichen kugelgestrahlten Federn nochmals deutlich." Dank Zinkphosphatierung, Pulverbeschichtung und weiterer moderner Fertigungsschritte sei beispielsweise auch eine maximale Salzbeständigkeit der Federn gewährleistet: ein Aspekt, der auf den österreichischen Straßen mit ihren häufigen winterlichen Fahrverhältnissen besonders wichtig ist.

Der Qualitätsfokus von CS Germany spiegelt sich in einer zehnjährigen Garantiezusage wider - ein zugkräftiges Vertriebsargument, das auch hierzulande seine Wirkung entfalten wird.

Breites Lieferprogramm

Bei der Sortimentstiefe sieht sich das vergleichsweise junge Unternehmen bereits sehr gut aufgestellt. Mit insgesamt 2.100 Federntypen erreiche man 95 Prozent Marktabdeckung "von Alfa Romeo bis VW", sagt Lange: "Spätestens im Juni werden mit dem neuen Katalog nochmals 600 Federn hinzukommen." Die Lieferfähigkeit liegt laut Firmenangaben konstant bei über 98 Prozent - nicht zuletzt eine Folge der großzügig dimensionierten Lagerkapazitäten, werden in Hagen-Haspe und Hagen-Eilpe doch laufend über 200.000Federn auf einer Gesamtfläche von 2.700 Quadratmetern vorrätig gehalten.

Internationale Ausrichtung

Warum ist CS Germany (das Kürzel im Firmennamen steht übrigens für "Coil Springs", also Sprung-oder Schraubenfedern, doch bietet man auch Blattfedern für Pkws und leichte Nutzfahrzeuge an) hierzulande bisher kaum bekannt? "Nach der Firmengründung haben wir uns aufgrund des großen Marktbedarfs im ersten Schritt auf Zentral-und Osteuropa konzentriert", berichtet Lange. Dann folgte Skandinavien, jetzt bilden Österreich und der deutsche Heimatmarkt die nächste Expansionsstufe. Lange ist guter Dinge, dass sich die Aufwärtsentwicklung des Unternehmens fortsetzen wird. Mit Regnemer und Rothmund hat er dafür zweifellos renommierte österreichische Importeure gefunden.