Die Lieferanten mit ihren vielfältigen Vermarktungsinstrumenten sind
unterwegs, um sich vom de facto schrumpfenden Marktkuchen wieder ihr
Stück abzuschneiden. Freie B2C-Reifenvermarktungsportale (ver)ändern
ausgereifte Marktverhältnisse.
Die Themen der vergangenen Jahre werden auch heuer den immer
beschwerlicheren Weg zum Erfolg des Reifenfachhandels mitbestimmen.
Einzelne Problemfälle verstärken sich, andere versickern im Schlund
des Tagesgeschäftes, geben sich die meisten Marktteilnehmer verbal
unglaublich professionell. Indessen setzt die Reifenindustrie -
Stichwort VRÖ - überall den Sparstift an und vergisst in ihrem
Übereifer, dass es nach dem Heute auch noch ein Morgen gibt, um eine
stabile und positive Marktentwicklung mit dem Handel gestalten zu
können.
Der Blick zur Reifenmesse nach Essen (1. bis 4. Juni 2010) lohnt sich
für jene, die globale Entwicklungen mit in ihre Strategien aufnehmen.
Für Ausflügler in die heurige Kulturhauptstadt wird wohl den
wenigsten die Zeit reichen. Sie müssen auf ihr Wettbewerbsumfeld
achten.
Die durch das Internet dynamisierte Preistransparenz in allen
Handelsstufen macht dem etablierten Handel das Leben schwer. Nun
sollen die einzelnen B2C-Portale wie Popgom, Delticon&Co. einer
betriebswirtschaftlichen Analyse unterzogen werden, weil sie ja nicht
selbst die Ware verteilen, sondern nur als elektronische Vermittler
existieren. Mit der Analyse soll dem Reifen(fach)handel aufgezeigt
werden,über welche Portale Produkt-und Dienstleistungserträge
generiert werden können, bei welchen Portalen betriebswirtschaftliche
Risiken bestehen und der Reifenspezialist zum reinen
Dienstleistungsgehilfen degeneriert.
Die als toll performend auftretende Delticon gibt wieähnlich
gelagerte Onlineportale keine Zahlen in B2C bekannt, nennt pauschale
Umsatzzahlen und definiert Wachstum aus einer gesamteuropäischen
Expansion. Die Wahrheit über die wahren Machtverhältnisse dürfte wohl
zugunsten des Reifenfachhandels ausfallen, dennoch tragen die Portale
durch die online geschaffene Preistransparenz gewichtig zur
Margenerosion bei - mit Unterstützung von Teilen der Industrie.
Der mit dem deutschen BRV kooperierende VRÖ ist gut beraten, seine
Position zu B2C-Portalen gebündelt und eindeutig zu bestimmen.
Grundsätzlich sollte sich jeder selbst die Frage stellen, was er
konkret mit seiner Unternehmung zur Stabilisierung in diesem Markt
schon 2010 beitragen kann, ohne die Verantwortung ausschließlich bei
anderen zu suchen. Ehrliches Gelingen!