Auf der Rennstrecke ist Falken erfolgsverwöhnt. Jetzt will die Marke
auch am österreichischen Reifenmarkt auf die Überholspur wechseln.
In den vergangenen Jahren haben wir viele treue Kunden gewonnen",
berichtet Günther Riepl. Schon bei Goodyear Dunlop war er für Falken
verantwortlich, seit der zu Jahreswechsel erfolgten Umstrukturierung
ist er für den Hersteller als Country Manager tätig. Die bisherigen
Erfolge bilden die Basis für ehrgeizige Pläne: Die Verkäufe sollen
deutlich wachsen, das Markenimage in die obere Mittelklasse wandern.
Europa im Fokus
Isamu Ishida unterstreicht, dass Sumitomo Rubber Industries seine
Ambitionen ernst meint. "Auf unserem japanischen Heimatmarkt können
wir angesichts unseres hohen Marktanteils kaum mehr wachsen", erklärt
der Geschäftsführer von Falken Tyre Europe. Europa und die USA weisen
dagegen ein jährliches Marktvolumen von je 250 Millionen
Pkw-Ersatzreifen aus.
Um diese Chancen nützen zu können, beschäftigt sich Sumitomo intensiv
mit den Bedürfnissen der europäischen Kunden. Jahr für Jahr besuchen
Techniker die Alpen, um hier ihre Produkte zu erproben. Produziert
wird die Exportware sowohl in Japan als auch in Thailand, wo erst
2006 eines der weltweit modernsten Reifenwerke eröffnet wurde.
Wachstum geplant
InÖsterreich ist Falken bisher vor allem im UHP-Segment präsent.
Sommerreifen wie der FK452 und der ZE912, die Schritt für Schritt in
weiteren Dimensionen auf den Markt kommen, sind bestens etabliert.
Das Wintersortiment soll von guten Testergebnissen profitieren und
mittelfristig vier von zehn Verkäufen ausmachen.
Parallel kümmert sich Falken auch um das wieder erstarkende
Lkw-Reifengeschäft. "Pro Bundesland wollen wir ein bis zwei Händler
für das Containergeschäft einrichten", erklärt Riepl. Pkw-Reifen
werden dagegen in maximal 48 Stunden aus dem europäischen
Logistikzentrum in Dortmund angeliefert. Dort lagernüber 60.000
Pneus, bei Bedarf kann die Kapazität auf 100.000 Stück erhöht werden.
Chancen für Händler
Für die Jahre 2012 und 2013 plant Falken eine groß angelegte
Produktoffensive, um sich in allen relevanten Segmenten zu
etablieren. Schon jetzt bietet die Marke dem engagierten Handel
außerordentlich gute Chancen, unterstreichen Ishida und Riepl. Zu
ihrem Erfolgsrezept zählen nicht zuletzt "sehrattraktive
Einkaufspreise", die von keiner eigenen Vertriebsorganisation
unterlaufen werden.