Wissensaustausch auf höchstem Niveau zeichnete auch heuer den
alljährlichen Neujahrsempfang von Eurotax aus. Die Autowirtschaft
diskutierte über die Krise der Politik und Lösungsansätze.
Alles lachte, auch wenn niemand tanzte. 800 Führungskräfte aus dem
In-und Ausland spannen im Wiener Marriott ihr branchenspezifisches
Netzwerk. Mitten drinnen Gastgeber Max Weißensteiner, der bei allem
Malheur mit der Einladungsprozedur seine Veranstaltung zum Bersten
voll hatte. Die neue Bühnen-und Sitzplatzordnung war ein gelungener
optischer Gag.
Der von Denzel-Vorstandschef Ing. Alfred Stadler gesponserte
Zukunftsforscher Matthias Horx erläuterte den Wandel unserer
Mobilitätsbedürfnisse. Der in Wien lebende Deutsche erwartet
beispielsweise eine abnehmende Bedeutung "männlicher
Erfolgs-Automobile" als Statussymbole, mehr Carsharing , ein neues
E-Auto-Segment für den innerstädtischen Einsatz und mehr
Eisenbahnfahrten auf der Mittelstrecke. Dr. Gerhard Pils,
Vorsitzender des Arbeitskreises der Automobilimporteure, warnt
angesichts der kolportierten Neuwagenverkäufe 2011 vor Krisenstimmung
und unterstrich neuerlich die gesamtwirtschaftliche Bedeutung des
Autos. Burkhard W. Ernst, Bundesgremialobmann des Fahrzeughandels
sprach der bereits dem Justizministerium zur Begutachtung
vorliegenden Mittelstandsinitiative das Wort: Sie sei Beispiel für
gute Zusammenarbeit innerhalb der Branche.