Die Zufriedenheit der Kunden ist unumstritten ein wesentlicher
Bestandteil des wirtschaftlichen Erfolgs eines Unternehmens.
Zufriedene Kunden kommen immer wieder, sind profitabler und obendrein
die beste Werbung für Ihr Unternehmen.
Wissen Sie, was Ihre Kunden zufrieden macht? - KUZU greift das
spannende Thema Kundenzufriedenheit in einer bisher einzigartigen und
unterhaltsamen Weise auf. Alltagsszenen und Zusammenhänge werden von
professionellen Schauspielern praxisnah dargestellt. Ein von Beratern
und Branchenprofis entwickeltes Trainings-Handbuch zeigt
Lösungsmöglichkeiten und Lösungsansätze übersichtlich und
praxisorientiert auf.
Von Experten ...
Castrol ist seit Jahrzehnten der starke Partner der Kfz-Branche, der
sich sowohl um die Bedürfnisse der Werkstätten kümmert als auch die
Herausforderungen aufgrund technologischer Innovationen annimmt und
gemeinsame Lösungen anbietet. Das Castrol Professional Offer ist die
Basis, welche eine Margensteigerung aufgrund des Verkaufes von
Castrol-Schmierstoffen, aufgrund der Steigerung von Service- und
Ersatzteilverkäufen, vor allem aber durch Steigerung der
Kundenzufriedenheit hier im Speziellen garantiert. Die Begeisterung,
die Emotion und die Attraktivität an innovativen Automobilen können
nur durch Menschen weitergegeben werden, die dann die Freude und den
Spaß an der Mobilität ins richtige Licht rücken.
... für Experten
"In einem zunehmend wettbewerbsorientierten Markt wissen wir, dass
Werkstätten von exklusiven Produkten zum Schutz ihrer Margen und zur
Erhaltung ihrer Geschäftsbasis profitieren", betonen die Experten von
Castrol. Vor allem aber sind Fachwissen und Servicefähigkeiten
auszubauen und das Engagement am Kunden muss verstärkt werden.
Gemeinsam mit der KUZU GmbH hat Castrol folgende erste Bausteine
entwickelt.
Erste Bausteine zum Erfolg
Der erste Eindruck zählt: Der Empfang geht weit über das eigentliche
Empfangspult hinaus! Bereits bei der Anfahrt formt sich dem Kunden
ein Bild, das über positiven oder negativen Eindruck bestimmt.
Der Kunde ist weiblich: Laut einer Umfrage gehen Frauen lieber zum
Zahnarzt als in eine Werkstatt! Doch warum ist das so? Welche
Erwartungen haben Kundinnen? Ihre Rolle als Entscheidungsträger in
der Familie und der Stellenwert von Kindern werden in dem Modul
betrachtet.
Die Rechnungslegung: Große Summen Geld für eine Reparatur oder ein
Service auszugeben - Tätigkeiten die von außen kaum erkennbar sind -,
wird selten positiv erlebt. Trotzdem gibt es keinen Grund, sich für
verrechnete Arbeit zu rechtfertigen! Die Rechnungspositionen müssen
allerdings richtig und rechtzeitig kommuniziert werden.
Interne Kommunikation: Im Gegensatz zur viel betrachteten
Kommunikation nach außen liegt der Fokus in dem Baustein auf den
internen Informationsflüssen. Wie ist der Umgang miteinander, was
wird wie an wen weitergegeben und was bekommt der Kunde davon mit?
Die Direktannahme als Bühne zum Erfolg: Nicht nur das Fahrzeug,
sondern vor allem der Dialog mit dem Kunden steht im Mittelpunkt
dieser Annahmeform. Auch wenn sie noch immer manchmal skeptisch
betrachtet wird und zweifellos hohe Ansprüche an Organisation und
Ablauf stellt, bietet sie doch großen Mehrwert für Kunde undBetrieb.