Eine integrierte Kamera? Die gibt es nicht nur bei Apple und Co, sondern auch im Axone 4 von Texa. Dort verrichtet sie gute Dienste, wenn es um die Arbeitsdokumentation, die Identifikation von Ersatzteilen oder die Video-Assistenz geht. Ein zwischen Hoch-und Querformat wechselndes Display? Ein HSDPA-Modul?"Diese Eigenschaften zeigen, wie fortschrittlich unser neuestes Diagnosegerät ist", sagt Werner Arpogaus, Geschäftsführer der auch für Österreich zuständigen Vertriebsgesellschaft Texa Deutschland.

Der mit einem hochwertigen 9,7-Zoll-Touchscreen ausgestattete Axone 4überzeugt darüber hinaus mit einem leistungsfähigen Intel-Prozessor der jüngsten Generation sowie einer 32-Gigabyte-Festplatte, die ohne bewegliche Bauteile auskommt und damit besonders stoßresistent ist. "Die außergewöhnliche Robustheit entspricht besonders strengen militärischen Standards", so Arpogaus: Sogar bei Schneefall oder in strömendem Regen könne der Axone 4 bedenkenlos eingesetzt werden.

Vielfältiger Einsatz

Zur kabellosen Verbindung nützt das neue Diagnosegerät WLAN und Bluetooth. "Die perfekte Kombination für die Diagnose von Pkws und Motorrädern bildet der brandneue und revolutionäre Navigator Nano", so Arpogaus. Bei Nutzfahrzeugen und Landmaschinen wird der Axone 4 mit dem bekannten Navigator TXT verbunden. Auch alle anderen Geräte von Texa -von der Abgasanalyse bis zur Eigendiagnose -können über den Axone 4 gesteuert werden. Eine weitere Option zeugt von der Kreativität des italienischen Herstellers: Auf Wunsch kann das Diagnosegerät mit einem GPS-Modul und einer Navigationssoftware ausgestattet werden, sodass es auch gleich den Weg zu liegen gebliebenen Fahrzeugen weist.