Der passende Versicherungspartner sorgt nicht nur für mehr Ertrag
beim Verkaufsabschluss. Er garantiere auch mehr Werkstattfrequenz und
langfristige Kundenbindung, betont man bei der Garanta.
Mehr als jedem zweiten Kunden ist es wichtig, neben dem Fahrzeugkauf
auch Finanzierung, Versicherung und Schadenabwicklung direkt in
"seinem" Autohaus abwickeln zu können. Ein Trend, den die Garanta
schon vor Jahrzehnten erkannt hat: Unterstützt durch einen Beirat aus
Branchenvertretern, konzentriert sie sich ausschließlich auf die
Zusammenarbeit mit den Kfz-Betrieben.
Positive Entwicklung
Die Geschäftsentwicklung bestätigt die Strategie des
berufsständischen Versicherers. "Trotz eines schwierigen Marktumfelds
mit weiter sinkenden Durchschnittsprämien, bedingt unter anderem
durch den Umstieg vieler Menschen auf leistungsschwächere und
billigere Fahrzeuge, konnten wir 2011 Prämienzuwächse im unteren
einstelligen Prozentbereich verzeichnen", berichtet
Hauptbevollmächtigter Kurt Molterer. Neuerlich gestiegen sei die
Kasko-Penetration: Über 60 Prozent der Versicherungsnehmer hätten
neben dem Haftpflicht-auch einen Kaskotarif abgeschlossen.
"Kaskoversicherte Kunden erhöhen die Werkstattauslastung",
unterstreicht Molterer die damit verbundenen Vorteile für die
Kfz-Betriebe. Daher werde diese Entwicklung bewusst gefördert: "Als
Anreiz für den Abschluss eines Komplettpaketes aus Haftpflicht, Kasko
und Insassenunfall- oder Rechtsschutzversicherung bieten wir einen
zusätzlichen Nachlass von 15 Prozent auf die Haftpflicht- und
Kaskoprämien."
Bindung an den Stammbetrieb
Dies ist nicht das einzige Tarifmerkmal, das im Hinblick auf maximale
Kundenbindung und Frequenzsteigerung bei den Autohäusern gewählt
wurde: Beispielsweise zahlt der Kunde bei Reparaturen in seinem
Stammbetrieb einen bis zu 300 Euro niedrigeren Kasko-Selbstbehalt.
Die Haftpflichtprämie wird durch einen "Wartungsrabatt" reduziert,
wenn zumindest einmal im Jahr Servicearbeiten beim jeweiligen Händler
durchgeführtwerden. Unter dem "Kasko-Umwelt-Bonus" versteht die
Garanta schließlich sechs Monate prämienfreien Kaskoschutz, sofern
ein mehr als 10 Jahre altes Auto gegen einen Neuwagen eingetauscht
und das Altfahrzeug verschrottet wird.
Keine "künstlichen Totalschäden"
Von den Kfz-Betrieben besonders geschätzt wird, dass die Garanta
Totalschadenreparaturen bis zu 100 Prozent des Zeitwertes zulässt:
Von "künstlichen" Totalschäden bei zwei Dritteln dieser Summe, wie
sie anderswo immer wieder kritisiert werden, kann also keine Rede
sein. Ebenso beliebt sind der völlige Verzicht auf Wrackbörsen unddie ausschließliche Beauftragung von freien, gerichtlich beeideten
Sachverständigen.
In Summe haben diese Strategiebausteine -viele davon gänzliche
Alleinstellungsmerkmale - der Garanta bis zum Jahreswechsel exakt 959
Autohauspartner eingebracht. 2012 geht es Molterer vor allem darum,
diese Kooperationen weiter zu vertiefen - etwa durch den sukzessiven
Ausbau des Zulassungsnetzes, das im Vorjahr mit gut 60.000 Fällen um
ein Fünftelmehr Zulassungen als 2010 abgewickelt hat. In den
kommenden Monaten soll die Zahl der Zulassungsstellen in und bei
Autohäusern von 46 auf 50 wachsen: eine weitere Serviceleistung für
die Branche, die zufriedene und damit treue Kunden garantiert.