In dem kompetitiven Marktumfeld war es besonders bemerkenswert, dass das Unternehmen bei den Neuzulassungen 2011 ein Plus von 16,8 Prozent gegenüber 2010 erzielen konnte. Was den gesamten Sachversicherungsbereich angeht, so gab es bei den Schäden, die von Naturgewalten ausgelöst wurden, im Jahr 2011 einen klaren Rückgang, weil Österreich wettermäßig eines der ruhigsten Jahre der letzten Zeit verzeichnete. Bekanntlich wurde die Mindestversicherungssumme in der Kfz-Haftpflicht per 1. Jänner 2011 von 6 auf 7 Millionen Euro angehoben. Die Wiener Städtische hat schon immer zu höheren Summen zur Absicherung geraten. Daher waren von dieser Anhebungspflicht lediglich knapp 20 Prozent der Kunden betroffen.

Ökotrend weiter verstärkt

Im Bereich der Neufahrzeuge hat der Trend zu schadstoffarmen Autos sich neuerlich manifestiert. Bei der Wiener Städtischen profitiert davon nicht nur die Umwelt, sondern auch der Versicherungsnehmer. Denn seit sechs Jahren bietet das Unternehmen als Vorreiter im Bereich umweltfreundlich gestalteter Kfz-Versicherungen mit dem Umwelt- und dem Klimabonus attraktive Öko-Produkte für schadstoffarme Fahrzeuge bzw. für Fahrzeuge mit alternativem Antrieb.

Umweltbewussten AutofahrerInnen wird ein zweistufiger Klimabonus geboten:

* Der Klimabonus der Stufe 1 entspricht einem Nachlass von 10 Prozent in der Kfz-Haftpflichtversicherung und gilt für Fahrzeuge mit einem CO 2-Ausstoß bis 160 g/km -darunter fallen mehr als 80 Prozent der 2011 am Markt zugelassenen Neufahrzeuge.

* Der Klimabonus der Stufe 2 entspricht einem Nachlass von insgesamt 20 Prozent und gilt für Fahrzeuge mit einem CO 2-Ausstoß bis 120 g/km- im Vorjahr fielen bereits 25 Prozent der neu zugelassenen Fahrzeuge darunter.

Ferner werden erdgasbetriebene Fahrzeuge, Hybridfahrzeuge und andere alternative Antriebe gefördert. Inhaber dieser Fahrzeuge erhalten einen zehnprozentigen Prämiennachlass auf die Kfz-Haftpflicht-und Kaskoprämien. 2011 konnten bereits 500 Fahrzeuginhaber diesen Bonus in Anspruch nehmen.