Mit seinen Diagnosegeräten für jeden Einsatzzweck will das
"Boxenteam" in Österreich verstärkt Fuß fassen.
Es sind nur noch ganz, ganz wenige alte Autos, bei denen es noch
keinen Diagnosestecker gibt: Umso wichtiger ist es, wenn selbst
kleine Werkstätten über geeignete Scan-Tools zum Auslesen von Fehlern
verfügen. Das "Boxenteam" mit Sitz in Bernau (Bayern) bietet laut
Geschäftsführer Igor Hess die Produkte via Direktvertrieb in
Österreich an.
CD als Ergänzung
Das Angebot ist breit gestreut: Der CReader um 99 Euro bedientüber
16.000 Fehlercodes, ermöglicht aber nur das Lesen und Löschen von
motor-und abgasrelevanten Fehlern. Nächsthöhere Stufe ist das
AutoBook für knapp 1.000 Euro, das auch das Lesen und Löschen von
Airbag, ABS, Automatikgetriebe, Klima und vielen anderen ECUs
ermöglicht inkl. der Service-Rückstellung. Der Lieferumfang des
DiaGun beinhaltet viele Adapter, auch ein 3-Jahres-Update ist
enthalten. Der DiaGun oder der X431 Master für knapp 2.500 Euro ist
angesagt, wenn es um das Codieren von Teilen oder eine
Stellglieddiagnose geht.
Eine wichtige Ergänzung ist laut der Boxenteam GmbH die Data-CD, die
"zum Schnuppern" kostenfrei geliefert wird und neben weitergehenden
Informationen zu den Fehlercodes auch die Fehlersuche mit System und
Prüfwerten bietet.