Wird der voraussichtlich rückläufige Pkw-Markt diesen Aufwärtstrendstoppen?

Kein Einbruch

Nein, meint Mag. Rudolf Fric, der als Verbandspräsident fungierende Chef der BAWAG P.S.K. Leasing: "Wir erkennen zwar erste Rezessionsanzeichen insbesondere im Transportbereich, rechnen aber beim Kfz-Leasing insgesamt mit keiner wesentlichen Veränderung gegenüber 2011." Dies würde wiederum einer Leasingquote von 33 Prozent entsprechen, gewerblich werden über 60 Prozent aller Autos finanziert. Ohne Tageszulassungen, schmunzelt Fric, wäre die Quote sogar noch höher.

Enormer Anteil

Der Trend zum Leasing hat sich im Vorjahr auch bei den "Captives" der Hersteller niedergeschlagen. So verzeichnete Mercedes-Benz Financial Services eine Neugeschäftssteigerung von 10,7 Prozent auf 188,9 Millionen Euro. Bei Mercedes-Pkw kann Geschäftsführer Ulrich Sick in seinem Marktgebiet eine bemerkenswert hohe Penetration von 45,7 Prozent vorweisen, bei smart wurden sogar 72 Prozent aller Neuzulassungen von seinem Team finanziert.

Bei der Unicredit Leasing teilt man die zuversichtliche Einschätzung. 2011 konnte das Unternehmen sein Kfz-Neugeschäft um knapp 10 Prozent auf rund 225 Millionen Euro steigern, parallel stieg der Bestand von rund 31.000 auf 32.000 Verträge. "Heuer wollen wir unsere Position am Markt halten", sagt Geschäftsführer Gerhard Rauscher, der in seiner Flottentochter übrigens "Fuhrparkmanagement ab einem Fahrzeug" forciert.

Fuhrparkgeschäft mit Wachstumspotenzial

Klein- und Mittelbetriebe nimmt auch Leaseplan, der größte markenunabhängige Fuhrparkmanager, immer stärker ins Visier. Dazu wurde 2007 ein Joint Venture mit der EBV-Leasing gegründet, das mittlerweile über 4.000 Fahrzeuge verwaltet. In Summe verzeichnete Leaseplan 2011 ein Plus um 1.500 auf rund 24.700 Bestandsfahrzeuge.

Geschäftsführer Nigel Storny ist übrigens zuversichtlich, was die langfristigen Wachstumspotenziale des Fuhrparkmanagements angeht. Zwar seien die Statistiken nicht gänzlich vergleichbar, doch würden in Deutschland bereits 56 Prozent aller flottenrelevanten Fahrzeuge im Full-Service-Leasing betrieben: "In Österreich ist es dagegen erst gut ein Viertel."

"Im Wesentlichen preisstabil"

Was bedeutet nun die Finanzkrise für die Kfz-Finanzierer? Das Fuhrparkmanagement könne sogar davon profitieren, meint Storny: "Schließlich steigen damit die Anreize für Unternehmer, ihre Kostenstrukturen zu optimieren und sich selbst auf das jeweilige Kerngeschäft zu konzentrieren." Verbandspräsident Fric berichtet zwar davon,dass die Refinanzierungskosten für die Leasinggesellschaften seit September 2008 deutlich gestiegen seien, doch werde dies durch die allgemeine Niedrigzinspolitik ausgeglichen: "Da die Europäische Zentralbank indirekt den für Leasing wichtigen Euribor-Indikator auf einem absoluten Niedrigstniveau hält, ist Leasing im Vergleich zu 2008 im Wesentlichen preisstabil geblieben."