Das folgende Fallbeispiel stammt aus einer Kfz-Fachwerkstätte aus Österreich, die aus Datenschutzgründen nicht genannt wird. Es soll kurz, aber konkret aufgezeigt werden, wann und warum ein SERMI-Zertifikat aus Sicht einer Werkstätte wichtig sein kann. Die herstellerunabhängige Kfz-Fachwerkstätte Mustermax ist modern ausgestattet, SERMI-zertifiziert und wickelt regelmäßig Unfallschäden ab. Nach einem Auffahrunfall lässt ein Kunde seinen Audi Q5 40 TDI quattro (MJ 2022) in die Werkstätte seines Vertrauens bringen. Der Unfall ist zwar bei niedriger Geschwindigkeit (ca. 35 km/h) erfolgt, hatte aber weitreichende Auswirkungen.

Umfang des Reparaturbedarfs

1. Frontscheinwerfer (Matrix LED) beschädigt
-> Austausch erforderlich inkl. Kalibrierung
-> Zugriff auf Steuergerät für Licht/Assistenzsysteme notwendig

2. Windschutzscheibe gerissen (mit Kamera & Regensensor)
-> Austausch inkl. Kalibrierung der Kamera erforderlich für Spurhalteassistent, Notbremsassistent, Verkehrszeichenerkennung

3. Automatikgetriebe defekt (Schaltlogik durcheinander nach Aufprall)
-> Austausch des Getriebesteuergeräts
-> Codierung & Kopplung mit Wegfahrsperre erforderlich

Ohne SERMI-Zertifizierung könnte die Werkstatt auf folgende Funktionen nicht zugreifen:

• Steuergeräte-Initialisierung nach Getriebetausch

• Codierung von Scheinwerfern mit Diebstahlschutz

• Zugriff auf das Diebstahlschutzsystem zur Rücksetzung der Getriebesteuerung

• Kalibrierung der Kamera im Frontbereich (erfordert geschützte Funktionen im Diagnosetool)


Die Kfz-Werkstätte Mustermax ist jedoch seit April 2024 SERMI-zertifiziert. Das bedeutet, sie verfügt über:

• ein aktives SERMI-Unternehmenszertifikat

• zwei SERMI-zertifizierte Techniker mit persönlicher SERMI-Identität

• ein Diagnosegerät mit OEM-Zugang über Remote Services

Dadurch kann sie folgende Arbeitsschritte im eigenen Betrieb durchführen:

1. SERMI-Login am Diagnosegerät

2. Entsperrung der Diebstahlschutzfunktionen

3. Anlernen des neuen Steuergeräts für Getriebe

4. Kalibrierung der Kamera über das Herstellerportal

5. Codierung der Matrix-LED-Scheinwerfer (inkl. Lichtszenen)

Das Fazit

Aufgrund der gültigen SERMI-Zertifizierung konnte die Fachwerkstätte den gesamten Unfallschaden eigenständig abwickeln. Ohne Zertifizierung wäre sie vor der Entscheidung gestanden, ob sie den Kundenauftrag zur Fertigstellung – zumindest teilweise – als Subauftrag an einen Betrieb mit entsprechenden Zertifizierungen bzw. Datenzugängen weitergibt.