Der heimische Kfz-Markt bietet derzeit sowohl ein ausreichendes Angebot als auch genügend Nachfrage. Dennoch zögern viele Konsumenten mit dem Kauf, sei es aus finanziellen Gründen oder mangelnder Bereitschaft. Dies betrifft sowohl den Gebrauchtwagen- als auch den Neuwagenmarkt. Willhaben hat analysiert, welche Entwicklungen 2025 die Branche prägen werden.
Leistbare E-Mobilität als zentrales Thema
Die Leistbarkeit von Elektrofahrzeugen wird eine entscheidende Rolle spielen. 2025 wird das Angebot im unteren Preissegment stark wachsen. Stellantis plant eine neue Version des ë-C3 für 19.990 Euro, während der BYD Seagull für etwa 18.000 Euro erscheinen soll. Auch der Leapmotor T03 bewegt sich in dieser Preisklasse. Zusätzlich kommen Modelle wie der Hyundai Inster (ab 23.000 Euro), Škoda Epiq, Fiat Grande Panda (beide ca. 25.000 Euro) und der VW ID.2 auf den Markt. „Wir sind überzeugt, dass E-Mobilität die führende Antriebsform der Zukunft sein wird. Welche Schwerpunkte und Neuerungen hinkünftig gesetzt werden, wird nicht zuletzt von der nächsten Regierung abhängig sein“, so Alexander Reissigl, Head of Auto & Motor bei willhaben.
Eine Marktstudie von willhaben und Marketagent aus dem Oktober 2024 zeigt, dass Käufer heute informierter sind als je zuvor. 60 Prozent der Kaufentscheidung haben sie vor dem ersten Autohausbesuch getroffen. Digitale Vertriebskanäle spielen eine zunehmend wichtige Rolle, weshalb Händler verstärkt auf individuelle Serviceleistungen setzen sollten, um sich als starke Marke zu positionieren. Doch der stationäre Handel bleibt relevant: 56,6 Prozent der Befragten gehen davon aus, dass er auch in fünf Jahren noch eine zentrale Rolle spielen wird. Auch beim Wiederverkauf von Fahrzeugen gibt es großes Interesse an professionellen Lösungen, nur 8,1 % der Befragten schließen aus, ihr Auto an einen Händler zu verkaufen.
Recycling und autonomes Fahren
Ein zentraler Hebel für klimaneutralen Verkehr ist die Kreislaufwirtschaft in der E-Auto-Industrie. Die EU-Kommission hat kürzlich einen Vorschlag für eine Verordnung zu nachhaltiger Fahrzeugkonstruktion und Altfahrzeug-Entsorgung vorgelegt, die 2025 verabschiedet werden soll. Eine effizientere Nutzung und Wiederverwertung von Materialien könnte helfen, die Umweltbilanz von Elektrofahrzeugen weiter zu verbessern. Auch das autonome Fahren bleibt ein zentrales Innovationsfeld. Künstliche Intelligenz spielt eine Schlüsselrolle, sei es in der Produktion oder im Bereich der Fahrassistenzsysteme.