Steigende Preise, Inflation und wirtschaftliche Dauerflaute sind in Kombination mit Kriegen, internationalen Konflikten und politischen Umbruchsituationen geradezu Gift für das Konsumentenvertrauen. Reduziertes Vertrauen führt zu sinkenden Verkaufszahlen. Das gilt umso mehr, je höher die Summe ist, die man auszugeben plant – oder eben nicht. Schlechte Nachrichten also nicht nur für die Neuwagenhändler, sondern auch für das Gebrauchtwagengeschäft.
Versicherungsprodukte als Verkaufsturbo
Eine unlängst veröffentlichte Studie des Schwaiger Marktforschungsunternehmens puls belegt nun, dass den Endkunden ihre Sorgen wirksam erleichtert werden können. So wirkt das Angebot von Gebrauchtwagengarantien (und Anschlussgarantien für Neuwagen) der Verunsicherung und steigenden Preissensibilität der Endverbraucher laut 67 Prozent der befragten Händler entgegen.
Auch die Ängste der Kunden werden bestätigt: Nicht nur berichten 65 Prozent der Händler, dass Kunden in ihren Anschaffungsplänen verstärkt zögerlicher agieren, auch die Betriebstreue und damit die Kundenbindung sinkt laut 60 Prozent der Retailer. Dies sei vor allem durch die Preisentwicklung bedingt.
Denn die Reparaturkosten steigen weiter. 86 Prozent der von puls befragten Autohausbetriebe gaben an, dass die Werkstattkosten in den letzten zwei Jahren gestiegen sind, im Schnitt um 19 Prozent. Dies betrifft infolge von Inflation und Lohnerhöhungen nicht nur die Stundenverrechnungssätze, sondern auch die Ersatzteile, die laut 86 Prozent der befragten Betriebe um durchschnittlich 16 Prozent gestiegen seien. Und dieser Kostenanstieg wird sich nach Expertenmeinung fortsetzen: 70 Prozent der befragten Entscheider rechnen in den nächsten 24 Monaten mit weiteren Preissteigerungen für Werkstattleistungen um 11 Prozent.
Beschleunigt auch den Einstieg in die E-Mobilität
Dr. Marcus Söldner, Vorstandsvorsitzender der CarGarantie, dazu: „Unsere Garantieprodukte und Reparaturkostenversicherungen sind ein gutes Mittel, um der Kaufzurückhaltung entgegenzuwirken – und sie rechnen sich für den Händler. Sie erleichtern den Fahrzeugverkauf, binden den Käufer stärker an das Autohaus und die Werkstatt und schützen den Kunden vor Folgekosten. Das erleichtert die Kaufentscheidung und verbessert Umsatz und Ertrag im Unternehmen.“ Studienleiter Konrad Weßner ergänzt: „Zudem reduzieren Garantien die Unsicherheit bei der Anschaffung von Elektroautos, wie 56 Prozent der Händler bestätigen, und auch die Nachlasserwartungen der Kunden.“