Mit den neuen Herth+Buss-Sicherungsautomaten mit Rückstellknopf ist dagegen ein ausgelöster Sicherungsautomat durch den herausgesprungenen Knopf sofort identifizier- und rücksetzbar und gewährleistet damit laut Hersteller die sofortige Weiterfahrt, sofern die Fehlerursache behoben ist. Somit seien Ersatzsicherungen nicht mehr nötig.

Die Herth+Buss Mini-Sicherungsautomaten (50295690, -696) sind für Stromstärken bis 30 A ausgelegt und finden sowohl im Pkw- als auch im Nkw-Bereich Anwendung. Die Sicherungsautomaten können, wie normale Mini-Sicherungen auch, einfach gesteckt werden und der Einbau ist ohne Spezialwerkzeug möglich. Die Automaten sind in den Nennstromausführungen 5 A, 7,5 A, 10 A, 15 A, 20 A und 30 A für eine Spannung von 12 bis 24 V erhältlich.

Im Hochstrombereich sind die Sicherungsautomaten (50295734, -767) für Stromstärken bis 200 A ausgelegt. Sie stellen eine Alternative zu Hochstromsicherungen dar, wie z.B. Mega- und CF8-Sicherungen. Diese Sicherungsautomaten sind vorrangig bei Lkw, Bussen, Wohnmobilen, Einsatzfahrzeugen, Booten usw. im Einsatz und sichern Generatoren, Hubladebühnen, Wechselrichter, Audiosysteme, Ankerwinden und andere große Verbraucher ab. Auch hier ist kein Spezialwerkzeug notwendig. Die Sicherungsautomaten für Nkw sind in den Nennstromausführungen 50 A, 60 A, 80 A, 100 A, 150 A, 200 A bei einer Spannung von bis zu 42 V im Sortiment Elparts erhältlich. Bei einer höheren Spannung von bis zu 48 V sind diese in den Varianten 60 A, 100 A und 150 A erhältlich.

Die Sicherungsautomaten finden ebenfalls in der Land- und Forstwirtschaft Anwendung. Auch hier können technische Defekte höchste Ausfallkosten verursachen oder komplette Ernteketten zum Stehen kommen und auch die Qualität des Erntegutes kann sich durch den Ausfall erheblich verschlechtern. •