Rund 2.750 Schülerinnen und Schüler haben die Chance bisher genutzt und seit 2007 am Wettbewerb erfolgreich teilgenommen. Neben wertvollen Erfahrungen für den Einstieg ins Berufsleben, die im Wettbewerbsverlauf gesammelt werden können, winkt den Sieger-Teams ein 6-monatiges Berufspraktikum in einem der Unternehmen der Bosch-Gruppe in Österreich, das sich in vielen Fällen als wahrer Karriere-Turbo herausgestellt hat.

„Der Technik fürs Leben-Preis von Bosch bietet dem österreichischen Technik-Nachwuchs die Gelegenheit, mehr aus einem Diplomarbeitsprojekt herauszuholen als eine Note. Die gesamtösterreichische Wettbewerbssituation motiviert Maturantinnen und Maturanten zu Höchstleistungen. Denn es geht neben Qualität und Praxistauglichkeit der technischen Lösungen besonders stark darum, wie man komplexe Ideen bestmöglich präsentieren und andere dafür begeistern kann“, schildert Mag. Angelika Kiessling, Leiterin der Unternehmenskommunikation von Bosch in Österreich und Initiatorin des Wettbewerbs.

Für das Wettbewerbsjahr 2019 werden die Bewertungskriterien „Technische/Digitale Vernetzung“ und „Bereichsübergreifende Vernetzung“ neu eingeführt. Damit werden die Schülerinnen und Schüler dazu motiviert, neue Vernetzungstechnologien in ihren Projekten einzusetzen, wie es in der Praxis gang und gäbe ist. Darüber hinaus wird angeregt, technischen Herausforderungen mit einem holistischen Zugang zu den einzelnen Technik-Disziplinen zu begegnen und mutig über den Tellerrand zu blicken.

Die Anmeldephase für den Technik fürs Leben-Preis 2019 der Bosch-Gruppe in Österreich hat soeben begonnen und läuft noch bis 30. November 2018. Teilnahmeberechtigt sind alle Schülerinnen und Schüler von HTL bzw. deren angeschlossenen Kollegs in Österreich, die im Rahmen ihres Schulabschlusses im Schuljahr 2018/19 eine Diplomarbeit verfassen.

Eingereicht werden können sowohl Einzel- als auch Gruppenarbeiten von bis zu 5 Teammitgliedern. Die Arbeiten können in einer von 3 Kategorien („Mobilitätstechnik“, „Industrietechnik“, „Energie- & Gebrauchsgüter sowie Gebäudetechnik“) angemeldet werden. Nach der Anmeldung geht es an die Erstellung der Arbeiten in Theorie und Praxis – bis spätestens 26. April 2019 müssen die fertigen Projekte online eingereicht werden. Dann startet die 2-stufige Bewertungsphase. Nach inhaltlicher und formeller Prüfung der eingereichten Arbeiten durch die jeweiligen Bereichsverantwortlichen der Bosch-Gruppe werden pro Kategorie 5 nominierte Projektteams bekanntgegeben. Alle Nominierten werden umgehend verständigt und zum Finale des Technik fürs Leben-Preis 2019 im Rahmen einer Abendveranstaltung im Bosch Engineering Center in Linz eingeladen. Eine hochkarätig besetzte Experten-Jury kürt vor Ort bei Live Pitches die Siegerprojekte des Technik fürs Leben-Preis 2019.


Weitere Informationen und alle Einreichunterlagen für den Technik fürs Leben-Preis der Bosch-Gruppe in Österreich auf www.technikfuersleben.at