So hat der ÖAMTC mit seinen Partnern wieder zwei Dimensionen, insgesamt 28 Modelle, unter die Lupe genommen: 175/65 R14 und 205/55 R16. Im Bereich der 14-Zoll-Modelle geht der ÖAMTC wie schon im Frühjahr auf den wichtigen Ersatzbedarf ein. Denn bei Neuwagen ist diese Dimension kaum mehr im Einsatz. Nachdem der Bestand an älteren Fahrzeugen, bei denen diese Größe verwendet wird, nach wie vor sehr groß ist, gibt es hier enormen Informationsbedarf der Endkunden. Mit dem Continental WinterContact TS860 und dem Dunlop Winter Response 2 holen sich zwei etablierte Premiummarken den Sieg. „Beide Reifen sind sehr ausgewogen und leisten sich keine gravierenden Schwächen. Vor allem bei den Nassgriffeigenschaften und auch auf Schneefahrbahn sind beide deutlich stärker als die Konkurrenz“, erklärt ÖAMTC-Reifenexperte Thomas Stix. Trotz der Favoritensiege ist Stix nicht davon überzeugt, dass Premium automatisch „besser“ bedeutet. „Im breiten Mittelfeld, das sich aus acht Modellen zusammensetzt, sind sowohl Premium- als auch Marken aus dem mittleren und unteren Preissegment zu finden“, so Stix. Die positive Überraschung ist vermutlich der Firestone Winterhawk 3, der sich den dritten Platz holt und „sehr empfehlenswert“ nur knapp aufgrund der Seitenführung bei Nässe verfehlt. Die übrigen Produkte sind deutlicher vom Rest des Feldes entfernt. Der Semperit Master-Grip 2 überzeugt zwar auf Nässe und Schnee, leichte Schwächen auf trockener Fahrbahn ergeben allerdings „bedingt empfehlenswert“. Lediglich der Nankang Snow SV-3 fällt mit „nicht empfehlenswert“ durch.
Conti siegt auch bei den größeren Modellen
In der Dimension 205/55 R16 ist das Gesamtbild mit den Favoriten sehr ähnlich. Continental TS860 und Dunlop UltraGrip 9 sind ganz vorn, der Dunlop Winter Sport 5 landet nur mit unwesentlichem Rückstand und ebenfalls „sehr empfehlenswert“ auch auf dem Stockerl. „Die Eigenschaften dieses Trios sind sehr ausgewogen und unterscheiden sich nur in Nuancen.“ Das „empfehlenswerte“ Mittelfeld besteht aus elf Modellen. Der Semperit Speed-Grip 3 muss sich trotz starker Leistung bei Nässe auch hier aufgrund der Performance bei Trockenheit mit „bedingt empfehlenswert“ zufrieden geben. Aufgrund von Problemen bei Nässe ist der Laufenn I FIT LW31 aus Sicht der Tester als einziger Reifen in dieser Kategorie „nicht empfehlenswert“.
Ein Sieger, ein Verlierer
Beim ARBÖ zeigt sich unter den 9 getesteten Reifen der Dimension 185/65 R15 ein ähnliches Bild mit einem starken Mittelfeld. Den Sieg mit dem einzigen „sehr empfehlenswert“ holt sich auch hier der Continental TS 860. Am Stockerl stehen noch Nokian WR D4 und einmal mehr der Goodyear UltraGrip 9. Am anderen Ende der Tabelle liegt der Kenda Wintergen 2, der zwar den Kapitelsieg „Sicherheit Winter“ gewinnt, allerdings in den anderen Kategorien schwächelt und somit als einziger mit „bedingt empfehlenswert“ beurteilt wird.
Drei fürs ganze Jahr
Beim zweiten Test nahmen der ARBÖ und seine Testpartner drei Vertreter aus dem wachsenden Segment der Ganzjahresreifen unter die Lupe, ebenfalls mit der Dimension 185/65 R15. Die Gewichtung der einzelnen Kategorien ist hier naturgemäß schwierig und hängt sehr stark vom Einsatzgebiet des Ganzjahresreifens ab. Den Gesamtsieg holte sich auch hier ein Modell von Continental, der AllSeason- Contact, der mit hervorragenden Winterergebnissen, aber auch sehr guten Werten bei Nässe punktet und als einziger „sehr empfehlenswert“ erhält. Der von Michelin eher als Alternative zum Sommerreifen positionierte Crossclimate + liegt dafür bei Trockenheit vorn, das reicht letztlich nur zum dritten Platz. Dazwischen positioniert sich der Nokian Weatherproof mit einem guten Performance-Mix und den Vorteilen bei Nässe