Ganzjahresreifen sind keine Frage der Philosophie, sondern der Kundenanfrage und der Kundenanforderungen. Ein Fahrzeugsegment, das vor allem in Ostösterreich immer mehr auf All-Season-Lösungen zurückgreift, sind Transporter, leichte Nutzfahrzeuge und Kleinlastwagen. Apollo, Konzernmutter von Ganzjahres-Europa-Pionier Vredestein, bietet mit dem Altrust All Season ein speziell auf diese Fahrzeugklasse abgestimmtes Reifenmodell. 14 verschiedene Größen stehen nun für Transporter und Leicht-Lkws zur Verfügung. Neben Komfort und Sicherheit erhöht die gleichmäßige Druckverteilung auf der Lauffläche und die damit bedingte, gleichmäßige Abnutzung die Lebensdauer des Reifens. Die Qualität des Reifen wurde bereits von Tests bestätigt. So wurde der Apollo Altrust All Season als Testsieger der Zeitschrift Pro- Mobil ausgezeichnet und von Auto Bild als „vorbildlich“ eingestuft.
Hohe Wintersicherheit beim Aspire XP Winter
Dennoch bleibt das Ganzjahres-Segment noch ein vergleichsweise kleines und so hat Apollo auch sein Winterreifen-Segment attraktiviert. Mit dem Aspire XP Winter bietet Apollo insgesamt nun 60 Dimensionen im Winterreifensortiment und ermöglicht damit dem Händler eine optimale Abdeckung. Beim Apollo Aspire XP wird vor allem das Fahrverhalten auf Schnee und nasser Fahrbahn und damit die hohe Wintersicherheit hervorgehoben.
Hochleistungs-Winterreifen von Vredestein
Bei Vredestein wurde heuer der neue Hochleistungs- Winterreifen Wintrac Pro in Köln vorgestellt. Vredestein stellt dabei unerreichte Wintertauglichkeit für Hochleistungsfahrzeuge in Aussicht. Damit erfüllt der Wintrac Pro die steigenden Markt- und Leistungsanforderungen im Segment der Hochleistungsreifen ab 17 Zoll. Das Spitzenmodell ist mit dem Geschwindigkeitsindex Y verfügbar und eignet sich daher in mehreren Reifengrößen für Geschwindigkeiten bis zu 300 km/h. Dabei verbindet der Wintrac Pro fortschrittliche Technologie mit dem attraktiven Design, das wieder in Zusammenarbeit mit Giugiaro entworfen wurde. Dank neuer Struktur und Bauweise sowie neuartiger Materialien haben eine lange Simulationsphase sowie umfangreiche Wintertests für eine deutliche Verbesserung gegenüber dem Vorgängermodell Wintrac xtreme S gesorgt.