Das Thema Schadenskalkulation ist in vielen Betrieben ausbaufähig.
Aber wer kann es sich heute noch leisten, unerschlossene
Verdienst-Chancen brachliegen zu lassen?
Cromax-Importeur Lack&Technik aus Linz fährt bekanntermaßen seit
Jahren ein umfassendes Schulungsprogramm für Karosserie- und
Lackierbetriebe. Im Frühjahr 2018 trafen sich 15 Teilnehmer im
modernen Schulungszentrum von Lack&Technik in Linz zu einer
Fortbildung in Sachen Schadenskalkulation und -abwicklung.
Vortragender war der ehemalige Bundesinnungsmeister für
Karosseriebautechnik und Dellenteam-Gründer Arthur Clark. Die
richtige und umfassende Kalkulation von Schäden im Betrieb stellt
eine wichtige, aber auch nach wie vor vernachlässigte
Geschäftsdisziplin dar. Diesem Missstand wollte man zu Leibe rücken.
Geschäftspotenziale nutzen "Die richtige Schadenskalkulation und die
effiziente Abwicklung von Schäden bieten in vielen Betrieben ein
großes Potential zur Steigerung der Wirtschaftlichkeit," sagt Rudolf
Weismann, Geschäftsführer von Lack&Technik.
Junior-Chef und Prokurist Andreas Weismann berichtet von großem
Interesse für die Fortbildung. "Unser Seminar hat sowohl für
Einsteiger als auch für Fortgeschrittene auf den Gebieten
Schadenskalkulation und Schadensabwicklung interessante Inhalte
geboten. Daher waren die 15 Plätze rasch ausgebucht."
Spezifisches Kursprogramm 2018 Kursinhalte waren erstens, wie die
eigene Kalkulation gegenüber dem Sachverständigen und dem Kunden
argumentiert werden kann. Zweitens erläuterte Clark, wie verschiedene
Versicherungsplattformen für die Verbesserung der Schadensabwicklung
genutzt werden können.
Dritter Punkt auf der Agenda waren eigene Fragen der angereisten
Lackierer. "Die Teilnehmer kommen mit unterschiedlichen
Vorerfahrungen und Interessen zum Kurs, deswegen haben wir genügend
Raum für individuelle Themen eingeplant".
Das Schulungsprogramm von Lack&Technik - längst neben dem
Produktvertrieb und Serviceleistungen eine fixe Größe im Portfolio
des Unternehmens -wird 2018 ca. 40 Veranstaltungen umfassen. Die
Fortbildungen drehen sich um lackspezifische und verwandte Themen.
Gemeinsam mit dem Wifi Linz wird die Lehrlingsakademie als
Fortbildungsmöglichkeit für den Nachwuchs betrieben. "300 Teilnehmer
haben sich für die Kurse im laufenden Jahr insgesamt bereits
angekündigt", so Andreas Weismann. (KAT)