Rainer Masal ist mit seinem Lackierbetrieb technologischer Vorreiter
und vertraut dabei seit vielen Jahren auf die Produkte von Standox.
Bereits im Alter von knapp 20 Jahren hat Rainer Masal 1994 den
Lackierbetrieb von seinem Großvater übernommen, der Vater war als
begnadeter Lackierer bis zur Pensionierung Teil des Teams. "Ihn hat
das kaufmännische nicht so interessiert", erzählt Rainer heute den
Grund für die frühe Übernahme. Mit ständigen Innovationen und
Umbauten sowie der großzügigen Erweiterung vor 2 Jahrenals
vorläufigen Höhepunkt hat Rainer Masal den Betrieb zu seiner heutigen
Größe entwickelt. Mit 10 Mitarbeitern betreut das Unternehmen
Privatkunden und Autohäuser im Bereich Pkw und Lkw und führt -als
stabiles, zusätzliches Standbein - Industrielackierungen durch.
Zuverlässigkeit, Termintreue und persönliche Betreuung zählt Masal
als seine Stärken auf. Qualität, Professionalität und sauberes
Auftreten setzt der Perfektionist dabei voraus. Und dieses
Qualitätsbewusstsein erkennt man in jedem Winkel seines Betriebes.
Trendsetter und Vorreiter "Rainer Masal ist ein Trendsetter, er war
immer wieder führend in der Umsetzung neuer Technologien und hat auch
uns bei der Weiterentwicklung geholfen", berichtet Andreas Auer,
Axalta-Marketingleiter. Die Zusammenarbeit mit Standox ist fixer und
beinahe ewiger Bestandteil des Unternehmens: "Standox war schon da,
wie ich begonnen habe", erinnert sich Masal. Für die Produkte und das
Team von Standox bedeutet das freilich keinen Freibrief. Masal ist
bekannt für seine hohen Ansprüche und den Wunsch nach Perfektion.
"Ich hab mir schon die Mitbewerber angesehen, aber das Paket mit
Produkten, Betreuung und Zusammenarbeit passt für mich hier am
besten." Ein wichtiger Teil der Betreuung ist Franz Burtscher von
Farben Morscher, dem Standox-Vertriebspartner für Vorarlberg.
Die jüngsten Produktneuheiten von Standox begeistert den
Perfektionisten: Seit 2 Jahren ist Standox Xtreme Klarlack im
Einsatz, sei einem halben Jahr der Xtreme Füller: "Wenn wir morgens
den Karosserie-Teil füllern, können wir schon vor Mittag das Fahrzeug
wieder zusammenbauen und finishen. Damit verkürzen wir abhängig von
der Schadensgröße unsere Prozesse erheblich und erreichen ganz neue
Durchlaufzeiten, die unsere Kunden begeistern", schwärmt Masal.
Daisy Wheel für die digitale Perfektion Jüngste Investition ist die
Farbmischanlage "Daisy Wheel"."Damit hat sich die Farbtongenauigkeit
noch einmal um 50 Prozent verbessert". Mit Daisy Wheel ist der
digitale Prozess nun perfektioniert. Das beginnt mit der
Farbtonmessung mit Genius iQ, dem Abgleich mit der Standox-Datenbank
mit 90.000 Farbtönen, der langjährigen Erfahrung von Masal und seinem
Team bei der richtigen Auswahl des Farbtons, der perfekten
Lackerstellung mit Daisy Wheel und nicht zuletzt: mit einer perfekten
Umsetzung durch den erfahrenen Lackierer. (GEW)