DerÖAMTC-Sommerreifen-Test bringt in zwei Dimensionen weitgehend
gute Ergebnisse, solange die Sonne scheint. Die Schwächen treten vor
allem im Regen auf.
Das Problem ist nicht neu, zumal speziell die Haftung bei Nässe in
einem Zielkonflikt mit geringem Rollwiderstand und geringem
Verschleiß steht. Beide Eigenschaften wurden in den vergangenen
Jahren immer wichtiger: der verringerte Rollwiderstand, weil er den
Autoherstellern hilft, die CO2-Emmissionen zu reduzieren, der
Verschleiß, weil er speziell den Flotten hilft, die Reifenkosten zu
reduzieren. Dieses Thema beschäftigt uns daher regelmäßig, zuletzt
vor exakt einem Jahr an dieser Stelle. Neu ist allerdings das
Segment, wo dieses Problem nun verstärkt auftritt.
So hat derÖAMTC mit seinen Partnern dieses Mal 14 Modelle der Größe
175/65 R14 getestet. Bis vor Kurzem war diese Dimension noch ein
Klassiker in der Kleinwagen-Klasse, mittlerweile sind es nur noch
vereinzelte Einsteigermodelle und die Vertreter der Kleinstwagen, die
mit 14-Zöllern ausgeliefert werden. Deutlich wichtiger sind diese
Pneus im Ersatzbedarf, da noch zahlreiche ältere Fahrzeuge mit dieser
Größe ausgestattet sind.
DerÖAMTC trägt damit den Anforderungen und dem Interesse der
Besitzer älterer Fahrzeuge Rechnung: "Unabhängige Tests von
Reifengrößen, die vorwiegend für diesen sogenannten
Ersatzbedarfsmarkt gedacht sind, stellen somit sicher, dass auch bei
diesen Produkten keine Abstriche bei der Qualität gemacht werden
müssen", erklärt Dipl.-Ing. Friedrich Eppel, Reifenexperte des ÖAMTC.
Sicherheit wichtiger als Verschleiß Umso überraschender sind damit
die Eigenschaften dieser Fahrzeuge: egal ob Kleinstwagen oder
Ersatzbedarf -sowohl der Rollwiderstand wie auch der Verschleiß sind
bei diesen Fahrzeugen absolut zweitrangig, auf Sicherheit bei Nässe
will jedoch niemand verzichten. Nachdem diese Reifen kaum mehr in der
Erstausrüstung verwendet werden, liegt der Verdacht nahe, dass es
sich hier um ältere Technologie handelt. Dieser Eindruck wird dadurch
verstärkt, dass die Premiumhersteller, die normalerweise über die
Technologieführerschaft verfügen, hier eher enttäuschen.
Das Urteil "sehr empfehlenswert" geht nur an den Testsieger Falken
Sincera SN832 Ecorun und den Zweitplatzierten Semperit Comfort-Life
2. Dabei handelt es sich zweifellos um zwei starke, etablierte
Marken, die preislich allerdings im Mittelfeld angesiedelt sind. Die
teureren Premiummodelle landen mit "empfehlenswert" allesamt nur im
Mittelfeld, wobei jeweils die Schwächen bei Nässe eine bessere
Benotung verhindern. Lobenswerte Ausnahme ist der Continental
ContiPremium-Contact 5, der sogar als Bester bei Nässe bewertet wird.
Die Note 3,0 beim Verschleiß schiebt das Modell in der Gesamtwertung
zwar weiter nach hinten, insgesamt entspricht der Conti aber exaktdem Kundenanspruch. Eine Überraschung Mit einer Ausnahme gibt es beim
Test der Größe 205/55 R16, einem der meistverkauften Sommerreifen,
keine Überraschungen. Gleich 6 Modelle wurden in dieser Kategorie mit
"sehr empfehlenswert" eingestuft, dahinter folgen weitere 8
"empfehlenswerte" Reifen. Den Sieg holte sich der Michelin Primacy 3,
dahinter folgen ex aequo die Modelle von Bridgestone, Continental und
Firestone. Für Verwirrung sorgte hingegen das Ende des Feldes, wo die
Modelle von Infinity und Vredestein nur bedingt empfohlen werden. Der
Grund dafür ist der sogenannte Schnelllauftest, der laut ÖAMTC seit
Jahren fixer Bestandteil des Tests ist. Sofern alle Reifen diese
Überprüfung bestehen, wird dieser nicht extra angeführt. Zuletzt war
2014 ein Produkt in diesem Bereich durchgefallen.
Härter als das Gesetz Dieser Schnelllauftest basiert auf der
gesetzlichen Überprüfung, wurde aber seitens der Testergemeinschaft
deutlich verschärft. "Im Vergleich zur gesetzlichen Vorgabe testen
wir mit einem geringeren Luftdruck und einem höheren Radsturz, der
Geschwindigkeitsablauf wird anders gestaltet und die gesamte Messung
dauert länger. Die Schäden treten also früher auf", erklärt Eppel. So
haben sich bei zu niedrigem Luftdruck, hoher Beladung und einer sehr
hohen Geschwindigkeit von über 200 km/h Teile der Lauffläche gelöst.
"Die beiden Reifen erfüllen in jedem Fall die gesetzlichen
Vorschriften", so Eppel. (GEW)